Erinnerungsfotos Wer meint, dass die Athleten, die bei Olympischen Spielen im Vordergrund stehen, nach der Abschlussfeier schon wieder vergessen sind, meint falsch. Was bleibt, sind Bilder von Momenten und Athleten, an deren Namen man sich vielleicht nicht mehr erinnert. Aber an deren Auftritte sehr wohl
Wilhelm Solms, Mitgründer der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und Literaturwissenschaftler, über dämonisierende und romantisierende Bilder von Sinti und Roma in Romanen, Märchen und in der Gesellschaft
KOALITIONEN In Hessen die Grünen, in Berlin die Sozialdemokraten: Bündnisse schließen mit der CDU wird zum Parteiensport. Die Leserinnen und Leser der taz goutieren diese Konstellationen nicht, sondern halten sie für zu neoliberal, zu wenig öko, zu unsozial
DOKU Fünf junge Fußballtalente glaubten, mit ihnen ginge es nur bergauf. Doch heute hadern selbst die Erfolgreichen mit sich („HalbZeit“, 3sat, So., 21.40 Uhr)
Der Onkel, der sich selbst stahl: Susanne Schädlich hat die Geschichte eines infamen Verrats aufgerollt - und schreibt über Stasi-Spitzel in der eigenen Familie.
Werder Bremen kann sich beim 1 : 1 gegen Schalke über den Rückkehrer Claudio Pizarro freuen. Und über den ebenso hervorragenden Mesut Özil, der Werder die Angst vor der Nach-Diego-Zeit nimmt
Der Dramatiker Roland Schimmelpfennig lässt alle Hoffnung fahren und schickt die Boheme in die Produktion, wenn sie den Charme der Jugend verloren hat. In Nicolas Stemanns Wiener Uraufführung von „Ende und Anfang“ wissen gerade die älteren Schauspieler am besten mit diesem Text umzugehen
„Kiddy Contest“, „Philosophisches Quartett“, frische Farbe, Klassiker in neuem Gewande – und Nesthäkchen Reich-Ranicki (81) bekommt eine eigene Sendung: Das ZDF stellte in Mainz seine Programmschwerpunkte für das kommende Jahr vor
Eingesargt und zugedeckelt: Die Arbeitsverweigerer der deutschen Nationalelf lassen sich vorsätzlich vorführen und warten jetzt auf einen Leichenverwalter als Nachfolger von Teamchef Erich Ribbeck