■ Hartmut von Hentig, der Nestor der bundesrepublikanischen Pädagogik, im Gespräch über die Aufgaben der Bildungspolitik, enttäuschende Universitäten und das Leben der Tamagotchis
■ Heute vor 100 Jahren wurde die Wiener Secession von abtrünnigen Künstlern im Umfeld von Gustav Klimt gegründet. Der „Tempel der anarchischen Kunstbewegung“ zieht nun Bilanz
■ Bin stur, male pur: Die Wuppertaler Retrospektive mit Arbeiten von Markus Lüpertz ist ein Ausflug in die jahrhundertealte Beschäftigung mit den Regeln von Form, Farbe und Struktur
Die Vorspänne deutscher Soaps-operas im Fernsehen sind vollgestopft mit den Namen von Leuten, die eigentlich gar nicht mehr dabei sind ■ Von Frank M. Ziegler
■ Die Leerstelle als Versatzstück: Im Berliner Marstall werden noch einmal alle 19 ausgewählten Entwürfe für ein Holocaust-Mahnmal vorgestellt. Steine, Stelen, Sterne auf planem Grund
Ein Mythos mit Folgen: „Skinheads“, ein dokumentarischer Szenequerschnitt von Klaus Farin und Reiner Fromm, sucht den Weg zurück zum guten Skintum der britischen Arbeiterklasse ■ Von Harald Fricke
Ein Phönix in der einen Sprache ist in der anderen nur ein Hofhuhn. Was heißt das für Übersetzungen? Sind sie auch eine Form von Zensur? ■ Von Alberto Manguel
■ Verlust der Mitte auch in der Gefängnisarchitektur: Startbahnlange Flure oder kurze Zellenreihen? Ein Buch zum Thema fragt, ob Schließer zu Pädagogen werden