Die Düsseldorfer Ausstellung "Talking Pictures" widmet sich der Theatraliät in der Videokunst. Lohnend ist das vor allem dann, wenn sich die Künstler am postdramatischen Theater orientieren.
Der vierte Band des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer dokumentiert die Etablierung der Kritischen Theorie in der Bundesrepublik
Beim 2:2 zeigt Ersatz-Torwart Michael Rensing den Bayern, dass er Oliver Kahn ersetzen kann. Zum Helden von Mailand avanciert aber der Stopper Daniel van Buyten, der gleich drei Rollen auf einmal übernehmen muss
Schizophrenie, Humor und der muffige Fatalismus der 70er-Jahre: Die zweiteilige Ausstellung „Swiss Made“ im Kunstmuseum Wolfsburg sucht nach dem „Helvetischen“ gerade in der Kunst und versucht dabei zu belegen, dass die Schweiz existiert – wo doch der Künstler Ben Vaultier genau das bestritt
Die Musikzeitschrift „Spex“ hat eine neue Redaktion und zieht nach Berlin. Damit ist das Was, Wo und Wer geklärt. Das Wie erfahren Sie hier. Für die neuen Macher bleibt nur die Frage nach dem Warum
Die Schrecknisse der Nazizeit an die aktuellen Debatten um die unnützen Unterschichten anschließen: Christoph Marthaler hat einen Liederabend über die Euthanasie in der Wiener Kinderpsychiatrie „Am Spiegelgrund“ inszeniert, mit dem in den Beelitzer Heilstätten die „Spielzeit Europa“ eröffnet wurde
Der Dramatiker Roland Schimmelpfennig lässt alle Hoffnung fahren und schickt die Boheme in die Produktion, wenn sie den Charme der Jugend verloren hat. In Nicolas Stemanns Wiener Uraufführung von „Ende und Anfang“ wissen gerade die älteren Schauspieler am besten mit diesem Text umzugehen
Besuch im Trainingslager von Dr. Markus Merk und den WM-Schiedsrichtern: hehre Ziele, viele schöne Worte, aber lieber keine über den korruptionsverdächtigen Kollegen Massimo De Santis