Viele kunstfertige Inszenierungen, aber nur wenig Neues: Das Theatertreffen 2001 war eine Feier des alten Westberlins. Neue Formen und junges Theater dagegen gab es vor allem bei der Experimenta in Frankfurt und beim „reich & berühmt“-Festival
Porträt eines Sohnes als schwarzes Schaf: Der exiliranische Schriftsteller Said beschreibt lakonisch „Landschaften einer fernen Mutter“. Ein Buch des Abschiednehmens von den Familienbanden
„Größer, schneller, weiter, schwerer“ war das Motto des „Stehaufmännchens“: Die ARD widmet sich einem idiotischen Fahrzeug – und setzt seinem Konstrukteur Friedel Münch ein dokumentarisches Denkmal („Der Mammut-Mann“, 21.45, ARD)
n-tv macht ordentlich Gewinn, verliert seinen Geschäftsführer Kenneth Jautz ans CNN-Mutterhaus, verhandelt immer noch über neue Gesellschafter – und gibt sich wortkarg
■ Der Arbeiter Samariter Bund empfiehlt wegen möglicher Computerprobleme das Anlegen von Vorräten für den Jahreswechsel. Doch die Berliner bleiben gelassen und kaufen vor allem Sekt. Von Hamsterkäufen keine Spur
Der Große Stern und die Straße Unter den Linden sind bis zur Silvester-Feier jetzt autofreies Sperrgebiet. Da greifen selbst eingefleischte Berliner ratlos zum Stadtplan
Reggae-Revival überall: Jetzt haben HipHop-Musiker dem Reggae-Übervater Bob Marley mit einem Tribute-Album ein Geschenk gemacht. In Orakabessa auf Jamaika gab es aus diesem Anlass ein großes Marley-Gedenkfestival mit internationalen Gästen ■ Von Markus Schneider
Anfang der Siebzigerjahre gründete der New Yorker Konzeptkünstler Gordon Matta-Clark gemeinsam mit Freunden das Restaurant FOOD als Künstlertreff und Volksküche in SoHo. Jetzt wird die Geschichte des kochenden Kollektivs in Münster ausgestellt ■ Von Jochen Becker