Ein Undercover-Agent der britischen Polizei hat sich in Europas linker Szene herumgetrieben. Die Opposition ruft "Skandal!". Das ist richtig, erfolgt aber an der falschen Stelle.
Aktivisten hielten Mark Kennedy für einen Kumpel. Nun werden Tag für Tag neue Details über den verdeckten Ermittler bekannt. War er ein "Agent Provocateur"?
Das Bundeskriminalamt räumt ein, dass ein verdeckter Ermittler aus Großbritannien die linke Szene in Deutschland ausgespäht hat. Die Opposition fordert Aufklärung.
Jim Boyling soll eine Aktivistin beschatten. Und verliebt sich in sie. Er ist bereits der vierte britische aufgeflogene Spitzel in linken Bewegungen innerhalb von zwei Wochen.
Jahrelang spionierte Mark Kennedy die britische Umweltszene aus, entwickelte sich immer mehr zum Agent Provocateur. Dann flog er auf. Auch in Deutschland soll er aktiv gewesen sein.
Zum 20. Jahrestag der deutschen Vereinigung wenden sich Intellektuelle gegen die Ausgrenzung von Migranten. Sie fordern eine Politik, die Menschen nicht nach Kosten-Nutzen berechnet.
Die Australier spielen engagiert und setzen die Serben mit einem zwei Tore-Rückstand extrem unter Druck. Deren Aufholjagd bringt nur noch ein Tor ein. Zu wenig.
Australien kämpfte, um nicht vorzeitig aus dem Turnier auszuscheiden. Doch es blieb bei einem Unentschieden. Und Ghana scheiterte in Überzahl am eigenen, überhasteten Sturm.
Alles steht und fällt mit Tim Cahill, dem Mann hinter der Spitze. Sonst interessiert Trainer Kim Verbeek nur die Abwehr. Und setzt auf eine organisierte und beinharte Verteidigung.
Die taz beleuchtet die WM-Gruppengegner der Deutschen. Dabei sind auch die Australier. Doch die in die Jahre gekommenen Herren scheuen jedes Risiko und setzen auf solide Defensive.