Die Kritik am Aufbau einer privatrechtlichen Gesellschaft für den Schulbau nimmt zu, Hertha hält an einen Stadionneubau auch außerhalb Berlins fest, geklaute Gegenstände aus dem Nachlass von John Lennon tauchen auf, und der Senat stellt sein Konzept für eine Airport City am BER vor
Das bleibt von der Woche Die doppelte Tegel-Kehrtwende der CDU gerät endgültig zur Farce, ein neues Lichtspielhaus elektrisiert die Filmfans, der Regierende Michael Müller kommt doch nicht auf eine „Antisemiten-Liste“, und in Neukölln sorgt eine prügelnde Vollverschleierte für Furore
Das bleibt von der Woche Berlin auf den Beinen: Abertausende auf der Straße am 1. Mai bei der Demo und dem Myfest, beim Gallery Weekend drängeln sich jetzt auch noch Besucher aus Köln vor der Kunst, lange Schlangen bei der Eröffnung des Holzmarkts, das neue Kreativdorf in der Stadt, und am Brandenburger Tor rufen wieder Tausende am Tag der Pressefreiheit „Free Deniz!“
Das bleibt von der Woche Die Linke veröffentlicht eine vielsagende Studie über das Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen, das Personalpronomen „icke“ wird in den Duden aufgenommen, der Anschlag auf Borussia Dortmund ist auch in der Hauptstadt ein Thema, und der Senat steckt Milliarden in die maroden Schulen
Das bleibt von der Woche Am BER gibt es jetzt einen Mann mit Hut, die Deutsche Wohnen AG war auf Shoppingtour, das Eisbärbaby Fritz ist tot, und das Fahrradleihsystem wird besser
DAS WAR DIE WOCHE Bundesfinanzminister Schäuble will Immobilien wie das Dragoner-Areal ohne Ländereinmischung verkaufen, Polizei disst angeschossenen Mann aus Hellersdorf als Drogendealer, Hoch „Gerd“ lässt Berlin in allerbestem Licht erstrahlen, und BerlinerInnen demonstrieren gegen Burkiniverbote
Das bleibt von der Woche Mitten durch Berlin brettern sinnfrei elektrische Rennautos, der Eröffnungstermin unseres Lieblingsflughafens wackelt mal wieder gewaltig, Roma dürfen das für ihre Vorfahren errichtete Denkmal nicht besetzen, und Behindertenvertreter kritisieren die geplante neue Bauordnung
Das bleibt von der Woche Der Finanzsenator hat auch in stürmischen Zeiten den Haushalt im Griff, die Zukunft des Humboldt-Forums wird neu gedacht, am Lageso bessert sich wenig, und die Verkehrspolitiker wollen sich nicht aus dem Fenster lehnen
Das bleibt von der Woche Ein Anwohner fühlt sich empfindlich vom Kreuzberger Myfest gestört und hat dagegen eine Klage eingereicht, die Fahrt mit dem Nahverkehr wird mal wieder teurer, beim Kulturetat knausert man weiterhin bei der freien Szene, und in der Politik setzt man auf beschleunigte Asylverfahren
Das bleibt von der Woche Der Senat baut Zelte auf und beschlagnahmt Gebäude für Geflüchtete, der Kulturetat steigt um viele Millionen, die Polizei benutzt nun Aufkleber mit Strichcode, um Fahrräder zu codieren, und Müller steht in der Wählergunst so gut wie noch nie da – davon hat die Landes-SPD aber nichts