Im komplizierten Verhältnis zwischen Schwarz und Weiß im US-amerikanischen Süden ist alles anders, als man denkt. Egal, was man denkt. Auf der Spur von Fassade, Geschichte und Hintersinn ■ Aus Henning Reed Stillwater
Der Bau einer privaten Haftanstalt entzweit die Einwohner einer kleinen Gemeinde im Mittleren Westen der USA. Die einen hoffen auf Arbeitsplätze, die anderen fürchten um ihr lukratives Bauland ■ Aus Okeene Reed Stillwater
Zur Verbrechensbekämpfung setzt die britische Polizei auf flächendeckende Videoüberwachung öffentlicher Räume – eine Boomindustrie, die Bürgerrechtler ängstigt und Kriminologen kalt läßt ■ Aus London Tom Levine
Erst langsam beginnt Australien, sich daran zu gewöhnen, daß es zur asiatisch-pazifischen Region gehört. Zögernd tastet sich das Land an eine Zukunft heran, die zunehmend von asiatischen Immigranten bestimmt wird ■ Aus Sydney Sheila Tefft
Im Schatten des Holocaust versuchte der amerikanische Finanzminister Morgenthau auf die Verbrechen der Nazis zu reagieren: Bernd Greiner schrieb die Geschichte des Plans ■ Von Michael Marek
Nirgendwo sonst in der SPD wird der Konflikt zwischen Traditionalisten und Modernisierern heftiger ausgetragen, wird um Personen und Programme hinterhältiger gekämpft als in Frankfurt am Main ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Siegen die Chiefs zum Play-Off-Auftakt heute in Miami? Sind die 49ers zurück? Was tun die Cowboys? Was man weiß: Auch in der 75. Saison boomt die National Football League wie nie zuvor ■ Von Thomas Winkler
Tausende Menschen hausen in den dunklen und feuchten Labyrinthen verlassener U-Bahntunnel und Leitungsschächte der Stadt New York / Eine junge Journalistin fand Zugang zu den „Maulwurfmenschen“ ■ Von Thorsten Schmitz
■ HipHop, Cyborgs, Ninjas, Pimps: In Darius James' „Negrophobia“ wird die Geschichte schwarzer Selbstfindung als Apokalypse der weißen Mittelklasse erzählt