Seit zehn Jahren ist die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Vorkämpferin gegen Neonazis in Berlin. Mit Erfolg: Heute stellen sich selbst Bezirksbürgermeister den Rechten in den Weg.
Potsdamer Hausbesetzer waren in den 90er Jahren auf der Suche nach einem Verein zum Zuschauen. Sie fanden ihn im SV Babelsberg 03, dessen linksalternatives Image sie bis heute prägen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Vorarbeiten für den „Generalplan Ost“ der Nazis entscheidend mitfinanziert. Warum Wissenschaftler sogar stolz auf ihre Zuarbeit waren, erklärt Willi Oberkrome. Er hat im DFG-Auftrag eine kritische Ausstellung kuratiert, die heute in Hamburg eröffnet wird
Erstmals wird es in Hamburg am 9. November zur Erinnerung an die Pogrome von 1938 eine „Nacht der Jugend“ geben. KZ-Überlebende monieren das auch aus Musik und Tanz bestehende Programm. Helmut Hafner, der seit 1998 die Bremer Jugendnacht organisiert, findet den Ansatz richtig
Eine Studie macht einen Rückgang von Gewalt und Rassismus in deutschen Fußballarenen aus. Der Fremdenhass ist dabei freilich nicht kleiner geworden, er sucht sich bloß neue Wege und Orte
Morgen wird das Marzahner Schülernetzwerk „Menschlichkeit und Toleranz“ (MuT) mit dem Mete-Eksi-Preis ausgezeichnet. Seit über vier Jahren engagieren sich die Jugendlichen gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus. Die Jury lobt besonders die konstante Arbeit des Netzwerks
Das Kaninchen frisst die Schlange: Am Sonntag feiert man im Polittbüro 30 Jahre „Konkret“.Für die Zeitschrift von Hermann L. Gremliza steht der Hauptfeind immer noch im eigenen Land
Die Antideutschen schwärmen für Israel. Palästinafans lägen auf der NPD-Linie. Antifas vermuten, dass manche Antideutsche auf dem Weg nach rechts sind. Beide ziehen am 1. Mai auf die Straße
Wo hört Vergesslichkeit auf und wo beginnt die Ignoranz? Am vergangenen Montag stellte Klaus Briegleb in Hamburg seine umstrittene Studie zum Antisemitismus in der Gruppe 47 vor
House, Elektro-Pop und Emocore für den Erhalt einer kritischen Stimme: Studio F-Party des „Freien Sender Kombinats“ auf den drei Ebenen der Roten Flora – auch ein Zeichen gegen innerlinken Irrsinn
Der Begriff Faschist wird wieder leicht gebraucht. Die linksradikale Szene ist über den Konflikt im Nahen Osten heillos zerstritten. Antiimperialisten formieren sich gegen Antideutsche. Die Antifa ist noch unentschieden. Showdown am 1. Mai?