Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erforscht Art und Ausmaß menschlicher Eingriffe und eingewanderter Arten auf die Natur
Weil sich Justizminister und Innenministerin nicht einigen können, gibt es keine Mietrechtsnovelle. Viele Mieter*innen bangen deswegen um ihre Zukunft.
Da tut sich was: Auf dem diesjährigen Kongress der Biofach-Messe in Nürnberg diskutiert die Fachwelt der internationalen Biobranche die zunehmende Bedeutung von Frauen im Lebensmittelsektor für eine nachhaltigere Ernährungszukunft
Die Kaffeepflanze Coffea arabica ist sehr wählerisch, wenn es um ihre Lebensbedingungen geht. Der Klimawandel bedroht die globale Produktion und Forscher suchen nach Lösungen
Firmen können Zertifikate kaufen, um „naturneutral“ zu werden. Sophus zu Ermgassen von der Uni Oxford warnt vor Greenwashing – sieht aber auch Potenzial.
In der Ausstellung „Catch me if you can“ der Eres-Stiftung in München bekommt eine alte Frage einen absurden Twist. Wie halten wir es mit dem Wildtier?
Seit der Madsack-Verlag die „Sächsische Zeitung“ gekauft hat, herrscht schlechte Stimmung unter den betroffenen Journalisten. Ihre Zukunft ist ungewiss.
Der Fund dreier verschollen geglaubter Bienenarten in Niedersachsen verweist auf das Problem des stillen Artensterbens. Botanische Gärten können erste Schutzräume sein