Greenpeace kämpft für den Erhalt eines Riffs vor Sylt und Amrum - trotz Drohungen. Tonnenschwere Steine auf dem Meeresboden sollen Schleppnetzfischerei verhindern.
Die SPD wirft der Union vor, sich nicht an den Koalitionsvertrag zu halten. Die Sozialdemokraten wollen die Schutzvorschriften für Wälder auf Bundesebene gesetzlich regeln. Der Union reichen aber die Landesgesetze
Es wird eng: Laut einer WWF-Studie kann das Artensterben bis 2010 nicht gestoppt werden. Naturschützer kritisieren vor allem den stiefmütterlichen Umgang mit bestehenden Nauturschutzgebieten.
Die Weltbank entscheidet heute, ob sie den Ausbau des umstrittenen Erdgasprojekts in Perus Regenwald finanziert. Unsere Regierung will trotz Umweltsünden zustimmen.
Seit Jahresbeginn knattern wieder die Motorsägen in Lappland. Dagegen regt sich Protest. Der Holzeinschlag bedroht den Lebensraum der Samen, sagen Umweltschützer und Forstexperten. Die finnische Regierung verweist auf Arbeitsplätze
Umweltschützer stellen erstmals Bundeswildwegeplan vor. Damit Luchs, Wolf und Wildkatze ungehindert wandern können, sollen 125 grüne Brücken entstehen. Voraussetzung: Der Bund zahlt jedes Jahr 30 Millionen Euro
Mit massiven Kürzungen vor allem im Gesundheitssystem will der republikanisch dominierte US-Kongress das riesige Haushaltsdefizit in den Griff bekommen. Außerdem soll im Naturschutzgebiet in Alaska nach Öl gebohrt werden dürfen
Forscher wollen die gesamte Flora und Fauna katalogisieren – mithilfe eines genetischen Strichcodes, der eine schnelle, sichere Bestimmung erlauben soll
Der havarierte Frachter „Selendang Ayu“ verliert weiter Öl. Das schlechte Wetter erschwert die Bergung. Greenpeace und WWF befürchten nachhaltige Schäden am regionalen Ökosystem. Mit der „Exxon Valdez“ ist der Unfall jedoch nicht vergleichbar