Die Ausstellung „Jagdsalon“ im Kunstamt Kreuzberg zeigt in Videos, Fotos und Installationen, warum der Mensch noch immer gerne zur Angel oder anderen Waffen greift, wenn er Tieren begegnet. Oft ist es nur der Wunsch nach einer Trophäe
WWF wertet Monitoring aus und kommt zu dem Schluss: Die Folgen des Ausbaus für den Strom sind schlimmer als erwartet. Zuständige Behörde hält die Schlüsse der Umweltschützer für wissenschaftlich nicht belegt und zum Teil voreilig
Doch, Hilfe, die Prenzelwichser warten schon: Das Prime Time Theater führt seit eineinhalb Jahren die Soap Opera „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“ auf. Mittendrin findet sich man hier im Clash der Kiez-Zivilisationen wieder
Vor gut drei Jahren wurde mit der Zerstörung des Süßwasserwatts vor dem Airbus-Werk begonnen. Die Natur sei unzureichend kompensiert worden, findet der BUND. Er will, dass die EU ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einleitet
Zu viel Staat lähmt die Eigenverantwortung von BürgerInnen, leere öffentliche Kassen zwingen zum Umdenken. Ein Plädoyer für den Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik von Alexander Künzel, Vorstand der Bremer Heimstiftung
Wie kann Schule im Hier und Jetzt gelingen? Der Filmemacher Reinhard Kahl spricht im taz-Interview über den Pisa-Sieger Finnland, Zentralabitur, Zensuren und große und kleine Lösungen
Der Dauerstreit um den Schutz des Hollerlands ist zu Ende. Umweltsenator Jens Eckhoff (CDU) gibt dem Drängen von EU und Umweltschützern nach: Statt Technologiepark soll der südliche Teil des Feuchtgebiets nun auch EU-Naturschutzgebiet werden
Stoisch wie die Echsen: Heiko Werning ist Reptilienfachmann, Dichter und Vorleser. Der lakonische Westfale, der mit den Brauseboys und der Reformbühne Heim und Welt auftritt, liebt den Humor im Unspektakulären – auch im Wedding. Ein Porträt
Eine vom CDU-Umweltsenator in Auftrag gegebene Studie belegt: Die EU-geschützten Schlammpeitzger schwimmen überall im Hollerland. Das müsste komplett als FFH-Gebiet angemeldet werden – entgegen dem Beschluss von SPD und CDU
Die verwischten Grenzen zwischen Anklage und Parodie und andere coole Abweichungen: „Berlin North“ im Hamburger Bahnhof versammelt 26 Künstler aus den nordischen Ländern, bei denen Spaß, Spott und Kritik fließend ineinander übergehen
Garageneinfahrten und andere Dinge, die keine Repräsentation beanspruchen: Ein Porträt der Berliner Bildhauerin Sabine Hornig, deren Skulpturen in der Galerie Barbara Thumm zu sehen sind
Das Nichts, das noch gefüllt werden muss: Der wunderbare Fotoband „Spaces of uncertainty“ lässt die Freiflächen Berlins von den Brüchen und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts erzählen und zeigt die Stadt als poröse Landschaft, die Stille ausatmet