Paddeln auf der Ostsee klingt abenteuerlich, ist aber familientauglich – unter der richtigen Anleitung. Rügens Naturschutzgebiete zeigen sich vom Wasser aus von ihrer unbekannten Seite. Und am Strand von Binz können richtige Jungs den entschlossenen Entdecker heraushängen lassen
Wandern auf alten Säumerpfaden war eine Idee des Projekts „Landschaft des Jahres 1995/96 – Region Furka – Grimsel –Susten“. Heute spricht niemand mehr davon, es fehlt an Werbung und Betreuung. Wo bleibt die Nachhaltigkeit?
Aedes ist die Adresse für Architektur in Berlin. Jetzt entstand Aedes East Internationales Forum für Zeitgenössische Architektur e. V. Mit Marcus Bull und Hans-Jürgen Commerell über Aedes-East
An der Grenze zwischen Ost und West züchten Kreuzberger Familien ihr Gemüse. Obwohl der Acker westlich der Mauer lag, zählte er zum Staatsgebiet der DDR. Irgendwann wird der Acker einer Straße weichen müssen, doch vorerst dulden die Behörden den Status quo ■ Von Annette Rollmann
taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (Teil 2): Der Rückzug in die privaten Räume der „Neuen Mitte“ hat auch das Stadtbild verändert. Mit der städtischen Öffentlichkeit verschwindet aber auch die Wahrnehmung derer, die an der Privatisierung nicht teilhaben können oder wollen ■ Von Uwe Rada
■ Die Formen des Jugendprotestes haben sich verändert. Die Aktionen sind pragmatischer und weniger verpflichtend. Neue, eigenwillige Protestformen könnten zur spaßvollen Konfrontation führen, an der die
Schon Lenin gefiel es hier: Er ließ am Wolga-Delta ein Naturreservat anlegen. Der Wasserspiegel ist in den letzten 20 Jahren um drei Meter gestiegen. Seltene Lotosblumen und viele Brutgebiete leiden unter ungeklärtem Abwasser ■ Von Olga Jelissowa
■ Der Sprit- und Flächenverbrauch in der Stadt könnte enorm sinken, wenn der Nahverkehr mit individuellen und zugleich öffentlichen Autos abgewickelt würde