NÄRRISCHE ZEIT Mit den Stilmitteln der Modefotografie nähert sich Axel Hoedt den Figuren der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, wilder als der Karneval im Rest der Republik
LEBENSRÄUME Mit seinem Buch „Tiere in der Stadt“ hat sich der Biologe Bernhard Kegel eine Expertenposition zum Thema Stadtfauna erschrieben. Ein Gespräch über das Gemendel der Amseln, Füchse im Park und Schwierigkeiten beim Halten von Bienenstöcken in der Stadt
Lothar Baumgartens Ausstellung über die Kultur der Yanomami entrückt deren Leben zu einem ästhetischen Produkt. Baumgarten bleibt Chronist aus dem Off.
Der Kalte Krieg vergletschert seine Protagonisten: Stickig und grau ist die Geheimdienstwelt in "Dame, König, As, Spion" von Tomas Alfredson mit Gary Oldman.
WASSERMASSEN Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat die Menschen erschreckt. Über das Meer aber wissen sie eigentlich nicht viel. Ein Gespräch mit der Helgoländer Meeresbiologin Karen Wiltshire
Von der Wissenschaftlerin zur Aktivistin: Der Film "Janes Journey – Die Lebensreise der Jane Goodall" porträtiert eine der berühmtesten Schimpansenforscherinnen.
Auch wenn der Meeresspiegel steigt: Das Wattenmeer wird bleiben, sagt der Chef des Wattenmeer-Büros in WilhelmshavenEBBE ODER FLUT Seit einem Jahr ist das Wattenmeer an der Nordsee Unesco-Weltnaturerbe. Verbessert habe sich seitdem nichts, sagt Jens Enemark, Chef des Wattenmeer-Büros von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden. Um die Veränderungen zu sehen, müsse man in längeren Zeiträumen denken
Klaus Wowereit hält die Verlegung des Bundeswehrgelöbnisses vor den Reichstag für falsch. Darüber entscheiden müsse aber die Bundesregierung. Die Linke sieht das ähnlich und behält sich Proteste vor
Vor 20 Jahren ist der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer eingerichtet worden. Jetzt setzt ihm der Klimawandel zu. Die Salzwiesen werden von den immer höher steigenden Fluten und vom Deichbau in die Zange genommen