Im Kreis verkehren: Das Kunstprojekt „Dresden Postplatz. So weit war ich mit meinen Gedanken gekommen, als plötzlich der Frühling hereinbrach“ bringt die Elbstadt über die Auseinandersetzung mit öffentlichem Raum in einen internationalen Kontext
Kommende Woche wird es in der Hauptstadt wieder hoch hergehen: Heraus zum Berliner Krawallkarneval am revolutionären 1. Mai. Bei aller Prügelei wird Autonome und Polizisten eine Überzeugung einen: Gewalt bedarf der Begründung. So verbleiben beide Seiten im Wertekanon der Zivilgesellschaft
Die Entwicklung von Meeresströmungskraftwerken steckt noch in den Kinderschuhen. Für das geplante deutsch-britische Gemeinschaftsprojekt Seaflow fehlen noch die Fördermittel. Nächstes Jahr soll die Anlage stehen
Viele Fliegen und Käfer nutzen menschliche Leichen als Lebensgrundlage und entlarven damit so manchen Gewalttäter. Tatsächlich können mit den makaber anmutenden Methoden der Insektenforscher ungeklärte Todesfälle gelöst werden
Anschlagtafeln und Informationen in Hotels und anderen touristischen Einrichtungen strotzen häufigvor unfreiwilliger Komik durch Übersetzungsfehler und sind oft völlig unverständlich für den Nutzer
Rund 40.000 Tonnen Heilpflanzen werden jährlich nach Deutschland eingeführt – darunter viele bedrohte Arten. Teufelskralle und Adonisröschen sollen jetzt auf der Cites-Konferenz unter besonderen Schutz gestellt werden
■ Die Auswirkungen der Fischerei auf den Garnelenbestand im Watt sind bisher nicht eindeutig geklärt. Doch die Forscher finden vermehrt Anzeichen für eine Überfischung
Die Deutschschweizer Theater suchen nach Veränderung. Dass es auch dabei nicht ohne Klischees geht, zeigte die Premiere von „Walk About“ in Zürich ■ Von Tobi Müller
Bartgeier, Luchs, Bär, Wolf: Sie alle hat der Mensch in den Schweizer Alpen gnadenlos ausgerottet. Nur einer hat überlebt: der Steinadler. Heute geht es den Greifvögeln so gut wie seit Jahrhunderten nicht mehr ■ Von Urs Fitze
Satelliten übertragen nicht nur Fernsehbilder, Wetterdaten oder militärische Geheimnisse auf die Erde, sondern auch Bilder, die zum Schutz der Natur eingesetzt werden ■ Von Urs Fitze