Europäische Geschichte im Taschenbuchformat. Die neue, von Wolfgang Benz im Fischer Verlag herausgegebene Reihe will die gemeinsame Vergangenheit zeigen. Dies geht auf Kosten des Besonderen. Beispiel: Die Metropolen ■ Von Hartmut Kugler
Der Krieg in Ostzaire offenbart: Das Riesenreich Mobutus wurde in den letzten Jahren vor allem durch Eigeninitiative der Zivilgesellschaft am Leben gehalten. Steht der zentralafrikanische Staat jetzt endgültig vor dem Zerfall? ■ Von Daniel Stroux
Der französische Wissenschaftler Hagège schreibt ein fulminantes Buch über den europäischen Sprachenreichtum und gegen die Alleinherrschaft des Englischen. In der Europapolitik ist eine Debatte über Sprachenkultur nötig, meint ■ Hartmut Kugler
■ Elisabeth Emmert ist Vorsitzende vom ökologischen Jagdverein, in dem etwa 1.000 der 300.000 deutschen JägerInnen organisiert sind. Sie plädiert für massiveren Wildabschuß
Fundamentalisten bringen Bangladesch in die Schlagzeilen. Die Probleme des fruchtbaren Landes liegen tiefer: Noch wächst die Bevölkerung schneller als die landwirtschaftliche Produktion ■ Von Bernard Imhasly
Europäische Museen in Entwürfen, Modellen und Fotografien: Warum „Räume für Kunst“ nötig sind, warum die gleichnamige Ausstellung weiter touren sollte, erläutert ■ Friedrich Meschede
Ein Gespräch mit Dr. Gottfried Böhme, seit 1969 Mitarbeiter am geologischen und paläontologischen Institut im Museum für Naturkunde an der Berliner Humboldt-Universität ■ Von Harald Fricke
Die „verheerende Taktik des Mittelwegs“ im ehemaligen Jugoslawien/ In der Sprache des Auslands geht es um einen ethnischen Konflikt, nicht um einen Krieg/ Die Demütigung des Westens als sicherheitspolitische Bedrohung ■ Von Dunja Melćić