Die Washington Mutual in den USA kollabiert. Notverkauf an J. P. Morgan Chase verhindert den völligen Zusammenbruch. Der Fall zeigt, wie dringend ein US-Rettungspaket ist.
Als einen „Horror“ bezeichnet Saskia Sassen die Finanzkrise. Die Soziologin und Globalisierungs- theoretikerin erklärt, wie es so weit kommen konnte und wer dafür verantwortlich ist
Mit einem Floh, der von einem Wirt zum nächsten hüpft, vergleicht Saskia Sassen die Urheber der Finanzkrise. Die Stadtsoziologin und Globalisierungstheoretikerin erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Trendforscher Sven Gábor Jánszky findet es lächerlich, wenn Politiker pauschal Verbote von Datenhandel fordern. Gerade junge Menschen gingen in Zeiten von Twitter und Co bewusst mit ihren Daten um.
Der brasilianischen Riesenstadt São Paulo hat die Choreografin Constanza Macras ihr jüngstes Stück gewidmet: „Paraíso sem Consolação“. Heute feiert es im Hebbel-Theater Premiere
Maro Temm in Kiel ist das bundesweit erste Wohnprojekt für Sinti-Familien. Am Montag hat das Projekt seine bislang größte Krise überstanden: Den Prozess gegen Wolfgang B., der sich als Vorstandsmitglied aus der Kasse von Maro Temm bedient hatte
Immer mehr Trojaner zielen auf Spieler ab, die online World of Warcraft und Co zocken. Eine leichte Beute - denn viele Gamer schalten ihre Virenscanner ab.
Fast eine halbe Million Menschen verdient in Asien ihr Geld mit Online-Spielen wie "World of Warcraft". Sie sammeln Spielwährung und verkaufen diese in den Westen.
Die taz nord-Saisonvorschau: Noch vor ein paar Jahren fast im Abstiegssumpf erstickt, hat Trainer Felix Magath den VfL Wolfsburg in kürzester Zeit bis nach Europa geführt. Und das soll nur der Anfang gewesen sein
Acht Prozent der Deutschen gelten als Kaufzwang-gefährdet. Eine Studie aus Erlangen zeigt, welche Therapie gegen die Kauf-Krankheit und Shoppen rund um die Uhr hilft.
Künftig werden Gehalt und Familienstand in einer Zentralen Speicherstelle gesammelt. Wer glaubt, dass diese Daten-Goldmine nicht missbraucht wird, dem ist nicht zu helfen.
Von wegen „Züri brännt“. Auch zur Alpen-Europameisterschaft wird in Zürich das stets bedächtige Leben seinen gewohnt langsamen Gang nehmen – die Besucher aus den Fußballhochdrucknationen werden das nicht ändern
Von wegen "Züri brännt". Auch zur Alpen-Europameisterschaft wird das stets bedächtige Leben seinen gewohnt langsamen Gang nehmen - die Besucher aus den Fußballhochdrucknationen werden das nicht ändern