Jede Falte im Gesicht: Pablo Traperos, der ein unprätentiöses und sozialkritisches Kino in Argentinien mitbegründet hat, kommt mit „Familia Rodante“ beim Roadmovie und seiner Großmutter an
In seinem Dokumentarfilm „Kulturpark – Korruption, Karussells und Kokain“ rekonstruiert Immanuel Weinland den Boom des größten Freizeitparks der DDR und dessen Untergang nach der Wende
Ihre smarte Ermittlerin Kati Hirschel betreibt einen Krimibuchladen in Istanbul und ist für junge Türkinnen ein echtes Vorbild. Eine Begegnung mit der türkischen Schriftstellerin Esmahan Aykol
Der neue Vorstand der Charité ist komplett, jetzt geht es an die Umstrukturierung. Zunächst werden 20 Lehrstühle und 380 Betten abgebaut. Eine Anti-Korruptions-AG wird eingerichtet, über einen Haustarifvertrag verhandelt
Ein Porträt des Schriftstellers Aris Fioretos, der in Berlin lebt, in Schweden geboren wurde, aber Kind einer österreichisch-griechischen Verbindung ist
Auch die Kamera muss sich gut benehmen: Unter dem Titel „Bilder aus den Favelas“ zeigt das Kino Arsenal eine Reihe mit brasilianischen Dokumentar- und Spielfilmen
Der PDS-Fraktionschef Harald Wolf wirft der Initiative Berliner Bankenskandal vor, mit ihrem Outing der Fondsanleger „Scheinlösungen“ zu propagieren. Gleichwohl sieht auch Wolf Anzeichen für eine Politisierung sozialer Themen in Berlin
Kenji Mizoguchi sah Geishas und Telefonistinnen aus der Hinterzimmer-Perspektive. Im Arsenal und im Babylon Mitte läuft eine Werkschau mit Filmen des japanischen Regisseurs. ■ Von Dorothee Wenner