Heute wird in Weißrußland über die künftige Orientierung des Landes entschieden. Die größten Chancen, erster Präsident des Landes zu werden, hat Premier Kebitsch. Er strebt eine engere Anbindung an Moskau an. ■ Aus Minsk Klaus Bachmann
Am Wochenende veröffentlichte die russische Automobilindustrie einen dramatischen Aufruf, gestern stellte Präsident Boris Jelzin sein Anti-Mafia-Programm vor. Der Kampf gegen den Staat im Staate hat endlich begonnen. ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
China – ein Land im Umbruch, in dem der spektakulärste Wirtschaftsboom der Welt mit einem höchst verletzlichen Nationalstolz koexistiert / Alles ist grenzenlos: Reichtum, Armut, Zweifel und Zuversicht ■ Aus Peking Jutta Lietsch
Gegen den Willen ihres Entwicklungsministers setzte die Londoner Regierung durch, daß ein umweltschädlicher Staudamm in Malaysia mit britischen Geldern gebaut wird. Dann kaufte Malaysia Waffen für 1,3 Milliarden Pfund ■ Von Ralf Sotscheck
Von der Entmachtung des monarchischen Regimes in Deutschland / Eine Erinnerung an die USPD, die zwischen KPD und MSPD zerrieben wurde ■ Von Freya Eisner
Auf welcher Seite steht sie, die russische Armee? Diese Frage ist so alt wie der Machtkampf zwischen Jelzin und dem Parlament. Doch die ehemalige Rote Armee hat noch mit einem ganz anderen Problem zu kämpfen. Sie schrumpft. ■ Von Barbara Kerneck
Am kommenden Montag stellt sich eine der letzten Einparteiendiktaturen der Welt zur Disposition: Malawi stimmt über die Einführung der Demokratie ab. Einem afrikanischen Liebling Deutschlands stehen ungewisse Zeiten bevor ■ Von Erik Schadde
Sudan ist das erste arabische Land, in dem die Islamisten den „Marsch durch die Institutionen“ geschafft haben. Die seit 1989 herrschende, religiös inspirierte Militärjunta kann sich jetzt eine tolerante Selbstdarstellung leisten ■ Aus Khartum Khalil Abied
Die Zunahme von Kriminalität und Korruption und die angebliche Bevorzugung von Vietnamesen sorgen für ein schlechtes Image/ Bislang wurden nur 55.000 Soldaten entwaffnet/ Die Wahlvorbereitungen gehen weiter ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Das westafrikanische Benin gilt als neue afrikanische Musterdemokratie, und entsprechend eifrig verbreiten ausländische Entwicklungsexperten und inländische Erneuerer die neuen Heilslehren. Ein Erfahrungsbericht ■ Von Volker Janssen
■ In den Abruzzen sitzt fast die gesamte Regionalregierung im Knast/ Der Vorwurf: Korruption und Vetternwirtschaft/ Bürger verlangten die „Enthauptung“