Polizeipräsident Glietsch verbietet seinen Beamten Klamotten, die in der Neonazi-Szene beliebt sein sollen. Polizeigewerkschaften und die aussortierten Modefirmen meckern, die SPD freut sich.
Bremen hat inzwischen auch, was andere haben: Einen „Mittelalter-Markt“ vor Weihnachten. „Fogelvrei“ liefert die Show nach Wunsch. Die Menschen wollen offenbar viel Romantik, konstatiert der Bremer Historiker Jan-Ulrich Büttner: „Was man da sieht, hat mit dem Mittelalter, so wie ich mir das vorstelle, wenig zu tun.“ weihnachtsfest war keineswegs das höchste christliche fest, sondern Ostern, also die kreuzigung und auferstehung
Die Weine des Ellington Hotel lagern in einem begehbaren Tresorraum, der einst 70 Millionen D-Mark Begrüßungsgeld beherbergte. Heute tagt hier der Wine Club: Sommelier Konrad Finsterbusch führt durch Anbauregionen und Traubensorten
Gut geht es den Bienen in der Stadt, selbst in einem Kunstprojekt. In „Honey Neustadt“ von Harry Sachs und Franz Höfner wohnen und arbeiten sie im Plattenbau. Das lässt verblüffende Analogien zu
Vor fünf Jahren wurde mit dem Berliner Filmmuseum ein Ort geschaffen, der den Austausch zwischen der Geschichte und den Gegenwartsdiskursen des Films produktiv machen sollte. Hat sich das Versprechen zum Minijubiläum erfüllt?
Malen nach Originalen: Ein Gespräch mit der Kopistin Claudia Meyer über die Kunst der Fälschung, die Fehler in den Gemälden berühmter Maler und das passende Bild zur Wohnungseinrichtung
Die deutschen Biomasse-Kraftwerke lieferten im vorigen Jahr bereits viermal mehr Strom als 1992. Immer mehr Betriebe erkennen, dass sich aus Holzabfällen mit modernster Technik Strom und Wärme produzieren lassen. Das Potenzial ist groß
Auch andere Medien haben Abo-Sorgen: Nach einem Jahr will immer noch niemand Premiere World sehen, trotz Fußball, Filmen, billigem Softsex und Kinderprogrammen. Leo Kirchs Bezahlfernsehen findet noch nicht ganz den richtigen Ton
Er behauptet zwar, am schönsten zu spielen, „wenn gerade keiner zuhört“, doch in der DDR gehörte der Altsaxophonist Ernst-Ludwig Petrowsky zu den großen Stars der Jazzszene. Ein Porträt zu seinem 65. Geburtstag ■ Von Maxi Sickert