taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 96
Ende des 19. Jahrhunderts wurden 3.500 Bronzen aus Nigeria geraubt. Nun werden Forderungen nach ihrer Rückgabe laut.
22.3.2018
Die Ausstellung „Diorama. Erfindung einer Illusion“ in der Frankfurter Schirn widmet sich der Kunst des Schaukastens und der Simulation des Lebendigen
Der afroamerikanische Drummer und Komponist Tyshawn Sorey ist der erste Artist in Residence des nun gestarteten Jazzfests Berlin
Der belgische Historiker David Van Reybrouck plädiert für einen „besseren“ Populismus. Und gibt dabei den Tabubrecher.
13.10.2017
Der kulturelle Austausch in Europa leidet unter der Angst der hiesigen Bürokratie, die afrikanischen Gäste könnten bleiben.
15.8.2017
Web III Die Wirklichkeit gewordene Auskopplung aus der fiktionalen Serie: die Modenschau „Kin- shasa Collection“ im Haus der Kulturen der Welt
„Kinshasa Collection“ beleuchtet den unreguliert florierenden Textilhandel zwischen der Demokratischen Republik Kongo, China und Europa.
13.8.2017
Die Serie „Kinshasa Collection“ beleuchtet die Verflechtungen des Textilhandels zwischen der DR Kongo, China und Europa.
28.7.2017
Der G20-Gipfel hat Afrikas Erfolge ausgeklammert. Dabei gibt es welche – etwa in Botswana. Ex-Präsident Masire hat ein ganzes Land verändert.
9.7.2017
Sich mit der Macht anzulegen, gehört zur Geschichte afrikanischer Künstler. Das ist beim Theaterfestival „Africologne“ nicht anders.
20.6.2017
Experimentalkonzerte statt Wohlfühlklang: Die erste Festival-Ausgabe, die Tom Isfort zu verantworten hat, vereint Musik aller Aggregatzustände.
6.6.2017
Man sprach Esperanto: David Van Reybroucks fesselnde Geschichtsreportage erzählt von Emil Rixen und dem Mikrostaat Neutral-Meuresnet.
26.3.2017
Alain Gomis nimmt sich die Freiheit. Und so verliert sich und findet sich sein Spielfilm „Félicité“ in den Straßen Kinshasas wieder.
13.2.2017
Der französisch-kongolesische Schriftsteller Alain Mabanckou spricht bei den französischen Literaturtagen in Frankfurt und danach in Berlin.
20.1.2017
Roman Louis-Philippe Dalembert erzählt in „Die Götter reisen in der Nacht“ von einer gespaltenen Kindheit in Haiti
Das Deutsche Historische Museum arbeitet in einer Ausstellung den deutschen Kolonialismus auf. Meistens fehlen aber einordnende Bezüge.
16.10.2016
In der Berliner Akademie der Künste ist interdisziplinär über Menschheitsverbrechen und deren Aufarbeitung gesprochen worden.
3.10.2016
An der Schaubühne bringt der Regisseur Milo Rau „Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs“ heraus. Es hinterfragt die Arbeit von NGOs.
19.1.2016
Reanactment Milo Rau inszeniert sein „Kongo Tribunal“ in den Berliner Sophiensaelen – nun geht es vorrangig um die Verantwortung der multinationalen Unternehmen, Weltbank, EU und NGOs an den Kriegen im zentralafrikanischen Land
Regisseur Milo Rau bereitet vor Ort sein Projekt „Das Kongo-Tribunal“ vor. Begegnung mit dem Gouverneur der Provinz Südkivu.
16.2.2015