Im Kongo mehren sich Attacken von Jugendbanden gegen die Rebellenarmee M23. Sie und Regierungstruppen stehen sich in den Hügeln vor Goma nach wie vor gegenüber.
Der ruandische Hutu-Exilpolitiker Twagiramungu kehrt ins Land zurück und will dort eine neue Partei gründen: „Es gibt auch junge Ruander, die keinen Genozid predigen“.
In und um Syrien sind 6 Millionen Menschen auf der Flucht, dieses Jahr dürften Millionen hinzukommen. Deutschland will 5.000 aufnehmen. Das reicht nicht, sagen Hilfswerke.
Nach einem halben Jahr Ruhe sind die Kämpfe zwischen der Armee und M23-Rebellen bei Goma neu aufgeflammt. Die Flüchtlinge hoffen vergeblich auf die UNO.
Ab sechs Jahren aufwärts mussten Mädchen in Minova im November 2012 damit rechnen, von Regierungssoldaten missbraucht zu werden, schreibt ein UN-Bericht.
Nach Enthüllungen über Geschäfte mit dem gestürzten zentralafrikanischen Präsidenten Francois Bozizé steht die Außenpolitik der ANC-Regierung in der Kritik.
Ausgerechnet im bestorganisierten Teil Kongos besetzten Milizionäre die Hauptstadt – und ergaben sich kurz darauf. Jetzt rätselt das Land über die „Kata Katanga“.
KONGO/RUANDA Der vor einigen Wochen abgesetzte Präsident der Gruppe M23, Jean-Marie Runiga, flieht mit Hunderten seiner Soldaten aus Kongo nach Ruanda und bittet um Asyl. Neue Chance für Friedensprozess
Wie sich zwei Urlauber aus Deutschland und Österreich in die Hände der FDLR-Miliz begaben. Und die Milizionäre die Touristen gar nicht behalten wollten.
Der zentralafrikanische Präsident Bozizé weiß nicht mehr, auf wen er sich verlassen soll. Es wird vom Wohlwollen Frankreichs abhängen, ob er im Amt bleibt.