Vier Firmen wollen am Standort des Kohlekraftwerks Moorburg in einer der größten Anlagen Europas Wasserstoff erzeugen. Anbei soll ein Zentrum für Öko-Energie entstehen
Ohne Gesundheitsressort lief 2020 gar nichts. Senatorin Claudia Bernhard (Die Linke) über steigende Infektionszahlen, den Einsatz der Bundeswehr und den Zusammenhang von Pandemie und sozialer Ungerechtigkeit
Bei den nordrhein-westfälischen Oberbürgermeisterwahlen dominieren lokale Themen: In Düsseldorf erobern die Christdemokraten das Rathaus. Die SPD verteidigt knapp ihre „Herzkammer“ Dortmund. Und die Grünen erobern unter anderem die Bundesstadt Bonn
Vor 150 Jahren bekam Berlin seinen ersten Gartenbaudirektor. Die Geschichte des Berliner Grüns reicht von Alleen über Volksgärten und Schmuckplätze bis zu den Parks von heute. Auch deshalb ist Berlin eine der grünsten Städte Europas
Auf ihrem Parteitag stimmen die Delegierten gegen Zugeständnisse an Investor Signa. Auch Initiativen fordern die Aufhebung des Deals. Senator Lederer hingegen verteidigt ihn
Überall heißt das Zauberwort gegen die Wohnungsnot: Bauen. Der Wohnforscher und Autor Daniel Fuhrhop findet das falsch und sagt sogar: Bauen muss verboten werden
Wegen Corona machten die Schulen im Frühjahr dicht. Jetzt wird klar: Zu Hause wandten Kinder viel weniger Zeit auf, um zu lernen. Stattdessen stieg der Medienkonsum.
Das Bündnis Grünes Bremen fordert höhere Investitionen in Bremens Parkanlagen und Grünstreifen und findet, man könne auch von den Coronamilliarden etwas abzwacken
Umweltministerin Schulze stellt ein Konzept für sozialökologische Konjunkturprogramme vor und spricht als Erstes über die Kommunen. Warum sie damit genau richtig liegt
Berlin im Frühjahr 2020: Wo vorher noch drei Spuren für Autos reserviert waren, sind es plötzlich nur noch zwei. Daneben ist über Nacht ein Radweg entstanden. Verantwortlich dafür ist ausgerechnet ein gelernter Förster. Felix Weisbrich heißt der Mann, und seine Initiative wird in der halben Welt geteilt