■ Welche Kinos braucht die Stadt? Eine Diskussion über Multiplexe, das obskure Verhalten des Senats, die Chancen der Filmkunst und die Zukunft der Berlinale
■ Norddeutsche und skandinavische Stromkonzerne wollen international kooperieren – und könnten dabei auf Kernenergie verzichten, meint Holger Krawinkel, Energiestiftung Schleswig-Holstein
Erbitterter Brückenstreit. Landesregierung will Großversion. Stadtparlament ist dagegen und wird von Gutachten aus Stuttgart unterstützt ■ Aus Dresden Nana Brink
Vor 20 Jahren wurde der Atomwissenschaftler Klaus Traube schlagartig berühmt: Der „Spiegel“ enthüllte einen Lauschangriff gegen ihn. Vom Manager in der Atomindustrie wandelte sich Traube in den 70ern zum einflußreichen Kritiker. Jetzt setzte er sich zur Ruhe. Fast ■ Von Petra Thorbrietz
Seit der Wende in Südafrika ist Kapstadt erfolgverwöhnt. Nun bewirbt sich die Stadt um die Austragung der Olympischen Spiele im Jahr 2004 ■ Aus Kapstadt Kordula Doerfler
Das Landesverfassungsgericht eröffnet heute Grundsatzprozeß um Garzweiler II. Beklagte Umweltministerin Höhn gehört auch zu den Klägern ■ Von Walter Jakobs
Europäische Geschichte im Taschenbuchformat. Die neue, von Wolfgang Benz im Fischer Verlag herausgegebene Reihe will die gemeinsame Vergangenheit zeigen. Dies geht auf Kosten des Besonderen. Beispiel: Die Metropolen ■ Von Hartmut Kugler
Heute treffen sich Umweltverwaltung, Müllentsorger und Umweltschützer, um über gemeinsame Entsorgungspolitik zu beraten. Es wird weniger Abfall produziert als angenommen ■ Von Marcus Franken
Kleine Brötchen auf der 6. Architekturbiennale in Venedig: „Entwürfe für eine Welt von morgen“ wollen retten, was vom Chaos der Gegenwart zu retten ist. Devise: Bestand erhalten ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Der Konzertmanager Peter Schwenkow wird möglicherweise Hallenpächter bei den neuen Großsporthallen. Vier weitere Privatbetreiber im Gespräch. Schreyer: Baustopp für die Schwimmarena