Deutschlands erste Radprofessorin, Jana Kühl, fordert, die komfortable Situation der Autofahrenden zu ändern. Denn für sicheren Radverkehr brauche es Platz
Durch öffentliche Statements will Reinhold Wetjen die Delegierten des SPD-Parteitags nicht verschrecken: Schließlich sollen die ihn am Samstag zum 21. Landesvorsitzenden wählen. Bislang ist der 68-Jährige aus dem Ortsverein des Bürgermeisters Beisitzer im Unterbezirks-Vorstand
Die Oase von Azraq liegt tief in der Wüste Jordaniens und ist überlebenswichtig für Mensch und Natur. Doch sie trocknet aus, und das Abwasser der Anwohnenden verschmutzt das kostbare Grundwasser. Es gäbe eine Lösung: das Dreckwasser mit Schilf reinigen, damit Bauern es zur Bewässerung benutzen können. Warum ist das immer noch nicht passiert?
Schweden ist nie aus der Atomenergie ausgestiegen, doch wenigstens hat es schon einen Endlager-Standort. Allerdings ist die Methode der Lagerung umstritten
Vier Firmen wollen am Standort des Kohlekraftwerks Moorburg in einer der größten Anlagen Europas Wasserstoff erzeugen. Anbei soll ein Zentrum für Öko-Energie entstehen
Ohne Gesundheitsressort lief 2020 gar nichts. Senatorin Claudia Bernhard (Die Linke) über steigende Infektionszahlen, den Einsatz der Bundeswehr und den Zusammenhang von Pandemie und sozialer Ungerechtigkeit
Bei den nordrhein-westfälischen Oberbürgermeisterwahlen dominieren lokale Themen: In Düsseldorf erobern die Christdemokraten das Rathaus. Die SPD verteidigt knapp ihre „Herzkammer“ Dortmund. Und die Grünen erobern unter anderem die Bundesstadt Bonn
Vor 150 Jahren bekam Berlin seinen ersten Gartenbaudirektor. Die Geschichte des Berliner Grüns reicht von Alleen über Volksgärten und Schmuckplätze bis zu den Parks von heute. Auch deshalb ist Berlin eine der grünsten Städte Europas