Seit zwölf Jahren macht Petra Enders Politik für den Ilm-Kreis in Thüringen. Nun muss die beliebte Landrätin um ihr Amt kämpfen. Gegen einen „No-Name“ von der AfD. Ein Porträt
Seit zwölf Jahren macht Petra Enders Politik für den Ilm-Kreis. Nun muss die beliebte Landrätin um ihr Amt kämpfen – gegen einen „No-Name“ von der AfD.
Die größte Stadt Europas droht auszutrocknen. Wenn es nicht bald regnet, steht halb Istanbul vor massiver Wasserknappheit. Schuld sind die Dürre, die vielen Menschen, aber auch ehrgeizige Bauvorhaben des türkischen Präsidenten
Am Heizkraftwerk in Schwerin entsteht Wärmeversorgung der Zukunft: eine klimaneutrale Anlage für Erdwärme. Das ist in Norddeutschland bislang selten. Doch die hohen Gaspreise sorgen für einen Aufschwung der Technik
Am Heizkraftwerk in Schwerin entsteht die Wärmeversorgung der Zukunft: eine klimaneutrale Anlage für Erdwärme. Die hohen Gaspreise sorgen für einen Aufschwung der Technik.
Bauen, bauen, bauen. So heißt das Mantra gegen die Wohnungsnot. Nur ist das gar nicht so einfach. Können Häuser aus der Fabrik helfen? Ein Besuch im Allgäu, wo sie sagen: Das hier ist die Zukunft
Das russische Staatsunternehmen Rosatom will in Finnland ein Atomkraftwerk bauen. Angesichts der Invasion in der Ukraine fordern immer mehr Menschen den Stopp des Projekts. Doch die Regierung äußert sich bisher nur zurückhaltend
Deutschlands erste Radprofessorin, Jana Kühl, fordert, die komfortable Situation der Autofahrenden zu ändern. Denn für sicheren Radverkehr brauche es Platz
Berlin im Frühjahr 2020: Wo vorher noch drei Spuren für Autos reserviert waren, sind es plötzlich nur noch zwei. Daneben ist über Nacht ein Radweg entstanden. Verantwortlich dafür ist ausgerechnet ein gelernter Förster. Felix Weisbrich heißt der Mann, und seine Initiative wird in der halben Welt geteilt
Am Tag nach dem Groß-brand von Notre-Dame pilgern Tausende Pariser zur Unglücksstelle. Sie können immer noch nicht fassen, was geschehen ist. Für viele von ihnen ist die Kathedrale viel mehr als nur ein Gotteshaus
Am Tag danach pilgern Tausende zur Unglücksstelle. Sie können nicht fassen, was geschehen ist. Für viele ist die Kathedrale viel mehr als nur ein Gotteshaus.