In Niedersachsen trommeln jetzt viele Akteure für einen schnelleren und leichteren Ausbau der Windkraft. Doch vor allem der Naturschutzbund hält dagegen: Das Artensterben werde dabei nicht ausreichend berücksichtigt
Die Mieterbewegung sieht in den Vorschlägen zum Mietendeckel, die stadtweit für bezahlbares Wohnen sorgen würden, einen Erfolg. Jetzt gelte es, das gegen neoliberale Parteien und die Immobilienwirtschaft zu verteidigen
Der Friedhof ist in der Krise, denn auch im Tod gehen die Menschen nun eigene Wege: Manche wollen, dass aus ihrer Asche ein Diamant wird. Andere haben kein Geld, um überhaupt beerdigt zu werden
Auf dem Ratibor-Gelände sollte eigentlich ein Vorzeigeprojekt für gemischtes Wohnen von Geflüchteten, Anwohner*innen, einer Kita und lokalem Handwerk entstehen. Doch mit dem Verkauf der Fläche durch den Senat droht nun das Aus
190.000 Genossenschaftswohnungen gibt es in Berlin. Mehrere Tausend sind gerade in Bau oderfertig geworden. Nun gibt ein Katalog Auskunft über das genossenschaftliche Bauen in der Region
Flüchtlinge im Statistik-Loch: Wolfgang Beckermann, Osnabrücks Dezernent für Bildung, Soziales und Kultur, kritisiert das niedersächsische Innenministerium. Das macht ein Geheimnis darum, wie viele Geflüchtete die Kommunen des Bundeslandes aufnehmen müssen und wie viele sie tatsächlich bei sich unterbringen
Jan Lindenau (SPD) wird neuer Bürgermeister von Lübeck. Sein Sieg in der Stichwahl bestätigt ein ungeschriebenes Gesetz: Seit slawische Abodriten im 9. Jahrhundert an Trave und Schwartau die Siedlung Liubice gründeten, hat hier noch keine Frau geherrscht. Mittlerweile ist die Stadt pleite
Stadt Rot-Rot-Grün will eine Wende in der Wohnungspolitik. Das begrüßen auch die stadt- und wohnungspolitischen Initiativen. Sie bieten sich als Partner an und wollen künftig auch mitentscheiden. Ein Streitgespräch über eine Neuerzählung der Stadt
Gentrifizierung In der Neuköllner Framstraße steht ein ganzer Häuserblock zum Verkauf. Noch im Juni sollen 14 Häuser versteigert werden. Dagegen regt sich Protest, Bewohner fürchten Mieterhöhungen. Denn eigentlich gilt für den Reuterkiez Milieuschutz
Umwelt Im Rahmen der Verwaltungsreform soll in Brandenburg die Zuständigkeit für den Naturschutz vom Land an die Kreise gehen. Kritiker fürchten den Verlust der Vorreiterrolle des Landes beim Naturschutz
ÜBERNAHME Der Immobilien-Riese Deutsche Annington hat den Ankauf von 30.000 Wohnungen für 1,4 Milliarden Euro abgeschlossen. Von seiner bisherigen Geschäftspraxis distanziert sich der als Heuschrecke verschrieene Konzern – Mieterbünde bleiben skeptisch