Die EU will Menschen vor Lärm besser schützen. Anwohner großer Straßen und Schienen können aufatmen. Doch in Bremen weiß niemand, wo es wirklich laut ist. Die letzte amtliche Übersicht ist 30 Jahre alt. Jetzt soll der Lärmatlas aktualisiert werden
■ Oberbürgermeister Jörg Schulz stellte Investoren für das historische Stadtgebiet „Alter/Neuer Hafen“ vor: „Ocean Park“ ist tot, es leben Flanier-Einkaufsmeilen, Hotel und „Erlebniswelten“
■ Die SPD ringt um das Programm, mit dem sie nach 2003 allein regieren könnte / Statt Millionen-Subventionen für „Gaudimax“, sollen Investitionen mehr für BremerInnen bewirken
■ Senat hat Eckwerte für die Haushalte 2000/2001 beschlossen / Ressorts müssen ihre Entwürfe um 440 Millionen Mark zusammenstreichen / Neuverschuldung 2000/2001: 600 Millionen Mark
■ Lenz: Die AfB soll in Bremerhaven nicht mehr kandidieren / Naturschützer lehnen „historischen Kompromiß“ über Hollerland-Bebauung ab / Klage vor EU-Gerichtshof?
■ Kein „gläsernes Rathaus“ in Bahnhofsnähe: Statt lebhaften Publikumsverkehrs sollen im teuren Erdgeschoß Bauakten lagern / Wirtschaftsförderer weiter auf der Suche nach einem Domizil
Eigentlich sollten die Bezirke mehr eigene Kompetenz erhalten. Nun will der Senat größere Bauprojekte lieber wieder alleine planen ■ Von Heike Haarhoff
■ Das Planwerk Innenstadt soll wegen mangelnder Unterstützung 1998 nicht mehr ins Parlament eingebracht werden. Strieder führt nun Gespräche mit den Oppositionsparteien. Doch PDS und Grüne bleiben
■ Der Konzertmanager Peter Schwenkow wird möglicherweise Hallenpächter bei den neuen Großsporthallen. Vier weitere Privatbetreiber im Gespräch. Schreyer: Baustopp für die Schwimmarena