taz-Redakteurin Anja Maier hat sich in ihre alte Heimat begeben, den Prenzlauer Berg in Berlin. Lesen Sie hier eines der Protokolle aus ihrem Buch "Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter".
Spielplätze, um die sich Elternvereine kümmern, sind besonders beliebt. Weil sie sauber sind und Spielzeug da ist. Doch kümmern will sich kaum jemand mehr.
Sozialsenator Wersich (CDU) hält die Erhöhung für verkraftbar. Die Proteste seien eine Folge von Fehlinformationen. Eltern aus dem Umland drängten nach Hamburg.
■ Noch immer besetzen etwa 90 Asylbewerber Räume im Mathematik-Gebäude der Technischen Universität/ Studenten kümmern sich abwechselnd um die Flüchtlinge/ Politische Diskussionen und Alltagsbewältigung/ »Wir sind kein Hotel«
Riesenteleskope senden Nachrichten ins All. Die Annahme außerirdischen Lebens ist in der Wissenschaft nicht mehr tabu. Über riesige Teleskope rufen Astronomen in den Weltraum und lauschen auf Antwort. Die Atmosphäre weit entfernter Planeten wird auf organische Moleküle untersucht, um die Vorgänge beim Entstehen des Lebens auf der Erde zu erforschen. Für die Astrophysiker hat sich das Geheimnis der „verborgenen Masse“ noch nicht enthüllt; nach allen Berechnungen müßte im Universum mehr Materie vorhanen sein, als wir kennen. Vielleicht gibt es ja unter den Neutrinos, die alles durchdringen, eine Art, die Masse aufweist? Die Astronomen hoffen, diese unsichtbare Materie mit noch größeren Teleskopen aufzuspüren. ■ VON DOMINIQUE LEGLU
■ Die Kreuzberger Baustadträtin sucht erneut nach einer Lösung für den Wiederaufbau der KiTa am Mauerplatz / Bausenator Nagel unterstützt den Bezirksamtsbeschluß nach einem Gesamtkonzept für den Block 73 / Die Kinderbauern wollen ihren Acker behalten