Es scheint, als hätten sie Angst vorm Volk: Seit Jahren beleidigen uns Pastöre durch schlichte bis naive Predigten, als wollten sie auch ja niemanden vergraulen. Dass dieses Prozedere keineswegs der Theologenausbildung entspricht, erklärt der Hamburger Universitätsprediger Hans-Martin Gutmann
70 Prozent der Opfer von alltäglicher Gewalt sind Jungs, die aber tun sich mit der Opferperspektive schwer. Das Bremer Jungenbüro hat deswegen ein Modellprojekt auf den Weg gebracht – und erstmals feste Räume. Heute ist offizielle Eröffnung
Die russische Tänzerin Olga Wiegand gibt kleinen Mädchen Ballettunterricht –in Hamburg- Wilhelmsburg, einem jener Bezirke, die öffentlich meist nur als Problemviertel auftauchen. „Die Kinder kriegen dabei eine andere Haltung“, sagt eine Mutter. „Die Musik erzieht innerlich“, glaubt die Lehrerin
Bildungssenator Klaus Böger startet eine Kampagne, damit mehr Kinder mit Migrationshintergrund eine Kita besuchen. Vor allem Deutschkenntnisse sollen besser werden. Vorbehalte der Eltern können abgebaut werden
Arbeitnehmerkammer legte Armutsbericht zum Thema „Armut und Bildung“ vor: 38 Prozent der Jugendlichen verlassen das Schulsystem mit dem Kompetenz-Stand der Grundschule und haben im beruflichen Ausbildungssystem keine Chance
Wenn Homosexuelle Kinder wollen: Elke Jansen, Leiterin des Projekts „Regenbogenfamilien“, über schwule und lesbische Familienplanung. Die gesellschaftliche Aktzeptanz sei weiter, als die Politik wahr haben wolle, sagt sie und fordert eine Veränderung der juristischen Verhältnisse
Experimente mit Themen und Organisationsformen: Anschlaege.de, eine Gruppe Kommunikationsdesigner der Kunsthochschule Weißensee, geht doppelt neue Wege
Team der Woche: Für die Eisbären hat die DEL-Saison begonnen – mit einer Niederlage gegen die Ice Tigers. Der deutsche Meister tritt mit einem jungen Team an: Mit Neuverpflichtungen wartet man, bis NHL-Profis zu haben sind
Als letztes Bundesland führt jetzt auch Hamburg Bildungsempfehlungen für Kitas ein. Sozialbehörde: „Erzieherinnen sollen darum ringen, dass sich die Kinder mit Dingen beschäftigen“
Seit 15 Jahren fördert der Elternverein Epsymo in Bremen-Blumenthal Kinder mit psychomotorischen Störungen und Behinderungen und kümmert sich um die Sorgen der Eltern. Ohne die Selbsthilfe wäre eine Frühförderung oft nicht möglich