Warme Worte genügen nicht, geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Grünen fordern für den absehbaren Engpass „kreative Lösungen“. SPD: Wir brauchen zusätzliche Haushaltsmittel
Sozialsenatorin Karin Röpke ist ein Jahr im Amt. Die Nachfolgerin von Hilde Adolf hat jetzt Bilanz gezogen. Was sie in dieser Zeit am meisten ausgeprägt hat? „Das Nein-Sagen“
Vor allem Kinder kurdischer Herkunft reagieren derzeit auffällig auf die Nachrichten aus dem Irak. Oft bekämpfen sie sich gegenseitig. Erzieher und Psychologen führen das vor allem auf den Umgang der Eltern mit dem Thema zurück
Eine Mehrheit der Berliner fordert Ausländerquoten an Schulen. Türkischer Bund: Verfassungswidrig und diskriminierend. Auch die Grünen halten eine solche Quote für falsch und nicht umsetzbar
Fraktion neigt dazu, als Alternative zu Schließungen besser verdienende Eltern stärker zu belasten. Der Senat kommt ohne Entscheidung aus seiner Klausur. Eine Arbeitsgruppe soll bis Ende April ihren Bericht zur Kita-Landschaft vorlegen
Soll man Kita-Plätze umverteilen oder erst mal für mehr Geld kämpfen? FDP-Jugendpolitiker Wieland Schinnenburg und SPD-Jugendpolitiker Thomas Böwer streiten zur Frage, warum aus dem ‚Pakt für Kinder‘ nichts wurde
Weniger Blech, mehr Platz für Kinder – das ist eine Vision für das Buntentor, an der viele Gefallen finden. Allein: Die Autofahrer haben das Amt auf ihrer Seite und trotzen den guten Ideen
Mit dem Typus deutscher Gesamtschulen hat der finnische Pisa-Erfolg nichts zu tun, sagt die Finnin Thelma von Freymann – in den Zwergschulen haben die Mädchen vom Lande die Punkte geholt
SPD-Fraktion stellt Anträge zur Gesundheit von klein auf: Bessere Vorsorge und Gesundheit als Schulfach. Kritik an der Gesundheitspolitik der Bundesregierung
Die katholische Kirche in Berlin steht kurz vor der Pleite. Deswegen ist nun Schrumpfkur angesagt: Mindestens 440 Stellen sollen abgebaut werden. Sogar über Kirchenabriss wird nachgedacht
Wie bekommt man die Kinder „bildungsferner“ Eltern in den Kindergarten? Die CDU will sie locken, indem sie Beitragsfreiheit im dritten Jahr fordert. SPD will „gezielte Ansprache“ und mehr Personal.
Kita in St. Georg fürchtet Halbierung: Nur jedes dritte Kind behält den Ganztagsplatz. Hamburger Gewerkschaft ver.di übt Selbstkritik: Ihre frühere Zustimmung zur Kita-Card basierte auf dem Irrglauben, die Elternmacht würde dadurch gestärkt
Allein erziehende Frauen zählen nicht zu den Begehrtesten auf dem Arbeitsmarkt. Die Fraueninitiative Quirl hilft ihnen, dennoch einen Weg zu finden – das hilft, auch wenn am Schluss Absagen drohen
Kitas und Grundschule müssten zusammenarbeiten. Aber sie kennen sich oft nicht einmal. Für Kitas und Grundschulen sind zwei getrennte Behörden zuständig, die mehr konkurrieren als kooperieren