Besuch bei den „sozialen Problemvierteln“ in Frankfurt/ Die „kleinen Leute“ sind sauer/ Traditionelle sozialdemokratische Wähler fühlen sich in der Postmoderne allein gelassen ■ Aus Frankfurt/Main Heide Platen
Die Menschen in Nordbrandenburg feierten erst vor zwei Jahren das Kriegsende — und ahnten nicht, daß es nur ein Waffenstillstand war/ Die Bundeswehr übernimmt den Bombenabwurfplatz ■ Aus Wittstock Michaela Schießl
Freiburger Siedlungsinitiative schafft preiswerten Wohnraum auf ehemaligem Militärgelände/ Zwei Jahre beharrlicher Kampf gegen den Bürokratendschungel um ein Sparkonzept ■ Aus Freiburg Heide Platen
Schwarze Deutsche gibt es schon seit Jahrhunderten, doch auch heute hat sich noch niemand an den Gedanken gewöhnt, daß Deutsche nicht weiß sein könnten ■ Aus Berlin Corinna Raupach
Strom und Wasser sind in Armenien die Ausnahme/ Aus Mangel an Heizmaterial brennen die Menschen den kargen Baumbestand ab/ Jeder siebte will ausreisen ■ Aus Jerewan Julia Jacoby
Die Wende hinterließ die nordöstlichste deutsche Kreisstadt Wolgast in stiller Verharrung/ Doch neuerdings entsteht Streit um die öffentlichen Angelegenheiten, beginnt sich Demokratie zu entwickeln ■ Von Götz Aly
In Münster steht ein Erzieher vor Gericht, der jahrelang in zwei Montessori-Kinderhäusern mindestens 54 Kinder mißbraucht haben soll/ Richter: „Ein in jeder Hinsicht schreckliches Verfahren“ ■ Aus Münster Walter Jakobs
Im US-Wahlkampf kandidieren viele Frauen für Kongreß- oder Senatssitze/ Nach dem Skandal um sexuelle Belästigung von Juraprofessorin durch Bundesrichter sind ihre Chancen gestiegen ■ Aus Coraopolis Andrea Böhm
Matthias Vernaldi ist Theologe, Dichter, Wahrsager, anarchistischer Querkopf — und Rollstuhlfahrer/ Er brach schon in der DDR aus dem Behindertenghetto aus und erkämpfte sich Autonomie ■ Von Freya Klier
In Schwerin feierten Regierung und ein bißchen Volk den 2.Jahrestag der Deutschen Einheit/ Unmut war nicht erwünscht/ Gegenveranstaltungen von DGB, Komitees und PDS ■ Von Bettina Markmeyer und Bascha Mika
Der Kosovo gleicht einem einzigen Manöverfeld. Gespenstische Städte, erstickte Öffentlichkeit, soziales Elend — und das Warten auf den ersten Schuß ■ Von Roland Hofwiler
Weil es viel zu wenige Tagesstättenplätze gibt, haben viele Frauen, die gerne berufstätig wären, schlechte Karten. Über einen bewußt herbeigeführten Mangel und dessen Fortschreibung ■ VON HEIDI KAISER UND JÜRGEN MOYSICH
Zu Besuch in der russischen Stadt Puschkin und dem nahegelegenen Staatsgut „Schuschare“, einer reichen Sowchose, die jetzt ums Überleben kämpft. Die Gefühle der Städter schwanken zwischen Zukunftsvisionen und Angst vor der Bewältigung des nächsten Tages ■ VON PLUTONIA PLARRE
Die betuchte Metzgerfamilie März gibt nach diversen Scharmützeln mit dem Bürgermeister der bayerischen Kleinstadt Rosenheim ihr Eishockeyhobby, den Sportbund Rosenheim, auf ■ Von Matthias Kittmann
Willie ist ein vierjähriger philippinischer Junge und kein Einzelfall. Hin- und hergeschoben zwischen leiblicher Mutter, Pflegeeltern, Familiengericht und Jugendamt, soll über sein Wohl entschieden werden. Ein Bericht über „staatlich legalisierte Kindesmißhandlung“ und die Notwendigkeit der Ratifizierung der UN-Kinderkonvention ■ VON ELISABETH ROHR
Vor allem die Kinder geraten zwischen die Fronten/ Es fehlt an medizinischem Gerät/ Als Spielzeug getarnte Bomben führen zu schlimmen Verstümmelungen/ In Afghanistan wird die Saat vermahlen/ Afghanistan-Reportage ■ Von Dr. Mostafa Danesch