■ Vor einem Monat stürmten Militärs und Polizei das Büro des „Christlichen Komitees für die kriegsvertriebenen El Salvadors“ (CRIPDES) Thomas Gebauer, Mitarbeiter der bundesdeutschen Hilfsorganisation „medico international“, hat den Überfall miterlebt
■ Hunderte von Deserteuren im März 45 in der Wuppertaler Sagan-Kaserne hingerichtet? Eine Initiative setzt sich für ein Mahnmal auf dem Kasernengelände ein
■ Karl Kraus stellte 1930 selbst eine Bühnenfassung von „Die letzten Tage der Menschheit“ zusammen Welt-Uraufführung in Frankreich von Enzo Cormann und Philippe Delaigue
■ Ein Gespräch mit dem Lyriker, Dramatiker, Prosaisten und Filmemacher Thomas Brasch über Sartre, Vatermord, Sinn und Form, Dramaturgien, Verrat, Eulenspiegel und Hamlet
■ Der Tomatenwurf auf die SDS-Genossen vor 20 Jahren signalisierte den Aufstand der Frauen. Über die Zeit des „Aktionsrates zur Befreiung der Frauen“ und der Studentenbewegung, über die Wurzeln der Wut und den langen Abschied von der Linken unterhielt sich die taz mit Frauen, die von Anfang an dabei waren. Ein Gespräch auch über den Stand der Frauenbewegung heute. Ob Quotendiskussion oder Leben gegen die Apokalypse - eines wird deutlich: Die Geschichte der Frauenbewegung ist längst nicht zu Ende geschrieben