Es sind nur noch wenige bulgarische Bettler in Hamburg. Doch der Streit, ob die stark behinderten Menschen hier betteln dürfen, geht unverändert weiter. Von einer Fortsetzung des mittelalterlichen Zwergenwerfens spricht der Bezirksamtsleiter, der diese Form des Bettelns unterbinden möchte. Die globalisierte Armut lasse sich nicht hinter Mauern ausschließen, sagen dagegen Kirche und Obdachlosen-Vertreter
Bei einem Tier aus ihrer Herde war die Rinderkrankheit BSE diagnostiziert worden – vor fünf Jahren ein Todesurteil. Aber Jeanne d‘Arc entkam dem Abdecker. Und wurde für Landwirte und Tierfreunde zum Symbol gegen aktionistische Massentötungen von Rindern. Die Kuh ist heute noch putzmunter
Andreas Bergmann, Trainer des FC St. Pauli spricht über das bevorstehende Pokalmatch gegen Hertha BSC, seine langfristigen Ideen und kurzfristigen Erfolge mit dem Verein. Einem, der wie die Faust auf sein Auge passt und mit dem er ohne hektische Kraftakte in den Profifußball zurückkehren möchte
Jahrelang forschte Fred Prieberg zur Geschichte der Musik im Nationalsozialismus. Jetzt hat er der Kieler Universität sein Archiv geschenkt, wo es zwei Enthusiasten hegen und pflegen. Eine Begehung
Während sie in Kiel den „Heide-Mörder“ suchen, hat der Heidehüter in der Schorfheide andere Sorgen. Uwe Schneider muss darauf achten, dass in Brandenburgs größtem Biosphärenreservat keiner vom Weg abweicht. Das gilt sogar für Liebespaare
Mit Hamburg an der Spitze verlangen die norddeutschen Bundesländer mit einer einzigen Ausnahme Geld von ihren Hochschülern: Selbst rot-grün in Kiel erwägt, Gebühren fürs Langzeitstudium einzuführen.
Unter diesem Motto steht dieses Jahr das Schleswig-Holstein-Musikfestival, das heute beginnt. Dem „Länderschwerpunkt Tschechien“ wendet man sich zwar erst Ende Juli zu, doch die taz fragt schon jetzt: Was verbindet Schleswig-Holstein mit Prag?
Cry for me, Argentina: Die argentinischen Punkrocker „Attaque 77“ sind in Buenos Aires populärer als die großen Genre-Vorbilder. Am Wochenende tourt das Quartett mit Punk in bester 1977er-Tradition durch Norddeutschland
Schau genau: „Die Realität der Bilder – Zeitgenössische Kunst aus den Niederlanden“ in der Kieler Stadtgalerie nimmt vielfältig Bezug auf die Tradition von Vermeer bis Mondrian