■ Interview mit Volker Hassemer, Geschäftsführer der Marketing-Gesellschaft "Partner für Berlin": "Frankfurt und München sind am Ende, Berlin kommt." Mit der Bebauung des Schloßplatzes könne man noch 20 Jahre
Eine jahrelange Recherche hat sich gelohnt. Wolfgang Kraushaar hat jetzt eine andere Chronik der fünfziger Jahre verfaßt. Statt nur Mief und Restauration: Aufbruch und Protest ■ Von Jan Feddersen
Im Osten Zentralasiens liegt Kirgistan. Es hat viele Kulturen, viele Völker. Die meisten Kirgisen leben auf dem Land, aber wegen der schlechten Versorgung hat auch jeder Städter seinen Garten. Eine Reise zu deutschstämmigen Kirgisen und zu den Nomaden in die Berge ■ Von Andrejs Gramatins
■ Joachim Walther, Autor der Studie "Sicherungsbereich Literatur", über gute Bücher von schlechten Menschen und den Vorwurf moralischer Selbstgerechtigkeit
Heinrich A., Henriette Sch. und Friedel R., die trotz ihrer Gebrechen und Behinderungen ein menschenwürdiges Leben führen können, ist eines gemeinsam: Sie würden es nicht überleben, wenn ihre Betreuungseinrichtungen eingespart werden müßten ■ Von Niko Jahn
Ein großformatiger Bildband beschäftigt sich mit Mythen rund um den Baum, und eine Studie untersucht unseren Umgang mit Wildnis ■ Von Christel Burghoff
taz-Serie Fusion: Bei der inneren Sicherheit scheiden sich die Geister. Brandenburg gibt der Polizei bei Festnahmen, Lauschangriff und Schußwaffengebrauch mehr Freiheiten ■ Von Barbara Junge
Der deutschen Sprache eine neue Geschwindigkeit geben. Der junge Autor Norman Ohler hat einen Detektivroman über den Cyberspace geschrieben: „Die Quotenmaschine“ ■ Von Jörg Häntzschel