Die Front der Scientology-Gegner steht: Die Sekte repräsentiere gefährlichen „Extremismus neuen Typs“, hieß es auf einer Podiumsveranstaltung. Die Hubbard-Jünger indes schickten ihre ideologischen Hilfstruppen vor ■ Von Matthias Stausberg
Ansgar Graw will kein Rechtsradikaler sein. Seine Kontakte zu einschlägigen rechten Kreisen hält der Mann von der SFB-Spitze nur für einen Ausdruck seiner Offenheit und Liberalität ■ Von Lutz Meier
■ Interview mit Volker Hassemer, Geschäftsführer der Marketing-Gesellschaft "Partner für Berlin": "Frankfurt und München sind am Ende, Berlin kommt." Mit der Bebauung des Schloßplatzes könne man noch 20 Jahre
Eine jahrelange Recherche hat sich gelohnt. Wolfgang Kraushaar hat jetzt eine andere Chronik der fünfziger Jahre verfaßt. Statt nur Mief und Restauration: Aufbruch und Protest ■ Von Jan Feddersen
Im Osten Zentralasiens liegt Kirgistan. Es hat viele Kulturen, viele Völker. Die meisten Kirgisen leben auf dem Land, aber wegen der schlechten Versorgung hat auch jeder Städter seinen Garten. Eine Reise zu deutschstämmigen Kirgisen und zu den Nomaden in die Berge ■ Von Andrejs Gramatins
■ Joachim Walther, Autor der Studie "Sicherungsbereich Literatur", über gute Bücher von schlechten Menschen und den Vorwurf moralischer Selbstgerechtigkeit