Haben Weiße eine Seele? Mit dem Soul-Sänger Georg Levin kann die Frage positiv beschieden werden. Der blonde, blauäugige Mann bezaubert derzeit New York und auch den Rest der Welt. Nur hier hat noch niemand so recht von ihm Notiz genommen
Wladimir Kara-Mursa moderierte einst Russlands erfolgreichste TV-Politsendung. Nachdem auch der letzte unabhängige Sender unter Putin ins Aus gedrängt wurde, überwintert er – im Heizungskeller
Wäre eine Avantgarde der Natur die Lösung für urbane Probleme? Doch halt: Hermann de Vries Vorschlag ist nur eine von 30 künstlerischen Positionen, die „No Art, No City“ zeigt
Seit zwei Jahren lebt der Georgier Viktor Wytotw von Oleknavicius im Freien – sommers wie winters. Die Polizei nötigt den Ex-Kapitän und Ex-Hotelangestellten manchmal zum Weiterziehen, doch im Schach hat ihn noch keiner besiegt. Der Achtzigjährige wartet auf Gegner
Nach dem dritten Aufstieg des SC Freiburg in die Bundesliga ist der Klassenerhalt das erklärte Ziel. Gegen ein bisschen mehr hat jedoch niemand etwas einzuwenden, auch Trainer Finke nicht
Klaus Landowsky schwärmt. Über den Sommer 1973, als er mit einer Gruppe der Jungen Union die X. Weltfestspiele der Jugend in Ostberlin besuchte. Und wie er damals schon mit den JU-Flugblättern gleich noch den Anfang vom Ende der DDR einläutete
Sie sind Lehrer und trotzdem glücklich in ihrem Job. Noch. Obwohl sich Lutz Scobel und Judith Förner von der Lenau-Grundschule über gekürzte Lernmittel und Stellenstopp ärgern. Das Geheimnis: Ihre Schule lässt ihnen Freiräume. Spots von einem alltäglichen Tag der Bildung in Kreuzberg
Der Ex-Beatle sieht aus wie ein glücklicher Mensch, ist immer noch gut und glaubt immer noch an die Musik und daran, dass alles möglich ist: Ressentimentfreies Konzert in der AOL-Arena
Kein Aufbrechen der fremd verschuldeten Unmündigkeit, stattdessen wechselseitige Intrigen, starker Triebstau und endlose Lethargie: Andreas Kriegenburg inszeniert am Thalia Theater „Bernarda Albas Haus“ von Federico Garcia Lorca
Zoran P. soll am Mittwoch ins Flugzeug Richtung Serbien. Nach dem ersten Abschiebeversuch hatte der Roma im Polizeigewahrsam Köpenick eine Rasierklinge verschluckt. Jetzt hat er eine Einzelzelle
Lässt sich denn Pazifismus lernen? Der Reformpädagoge Hartmut von Hentig diskutiert heute im Philosophischen Café des Literaturhauses über Bildungskonzepte nach PISA
Eine Woche Krieg. Aus dem Wohnzimmer der irakisch-kurdischen Familie Shushe ist die Lebensfreude verschwunden. Die Nerven liegen blank. Die Eltern von drei Jungen können nicht essen, nicht schlafen. Der Fernseher läuft rund um die Uhr. Informationen über ihre Angehörigen in Kirkuk haben sie nicht
Kurt Wehrs organisiert die Plattenbörse im Böcklerpark. Seit über 20 Jahren, morgen zum 250. Mal. Dort gibt es Progressive Rock, Ostrock, Krautrock bei Langhaarigen im Holzfällerhemd. Und Beratung für Verirrte, die einen Kuschelmix suchen