Heute läuft die letzte Folge der preisgekrönten Serie „Berlin, Berlin“ (ARD, 18.50 Uhr). Drehbuchautor David Safier über verdienten Erfolg, die Qualität von Telenovelas und neue Projekte
Das Recht auf Bildung gibt es fast überall. Doch jede Regierung interpretiert es, wie es ihr passt, meint die ehemalige UN-Sonderbeobachterin Katarina Tomașevski. Auch in Deutschland werden Zuwandererkinder benachteiligt und ungenügend integriert. Bolivien schafft das viel besser
Pünktlich zur Europawahl sorgt ein Computervirus dafür, dass das deutschsprachige Internet mit Nazi-Mails überflutet wird. Erstmals nutzen Rechtsextreme einen „Wurm“ für ihre Propaganda
Oberschülerinnen in der afghanischen Provinz Nimros unterhalten sich über das frühe Heiraten, fehlende Kinderwünsche und ihre späte Chance, etwas für sich zu lernen
Fatih Akins Film „Gegen die Wand“ wird in der Türkei fast ausnahmslos gefeiert, sogar von Konservativen. Es ist der erste Film über Türken in Deutschland, der in der türkischen Öffentlichkeit nicht als Problemfilm rezipiert wird
Improvisation ist kein Selbstzweck, sondern ästhetisches Programm: Sören Voigt hat für seinen großartigen Spielfilm „Identity Kills“ alle Freiheiten des unabhängigen Filmemachens ausgeschöpft
Die antisemitischen Volten der Rede Martin Hohmanns verursachten allgemeine Aufregung. Zu Recht. Aber leider blieb unbeachtet, dass er sich zudem gegen Rechtsstaatlichkeit aussprach. Ein Blick zurück auf Überlegungen eines Abgeordneten
Oder das Ende der Pop-Rebellion: Der junge, smarte und schon jetzt viel umjubelte amerikanische Autor Colson Whitehead und sein wuchtiger Angeber- und Durchblickerroman „John Henry Days“
Die Kraft der sexuellen Subversion: In „Before Night Falls“ erzählt Julian Schnabel das tragische Leben des kubanischen Schriftstellers Reinaldo Arenas. Aus der Kopplung von Biografie und Fantasie ergibt sich das Profil eines Künstlers, bei dem sich private Ausschweifung mit politischer Opposition mischte
Vor vierzig Jahren verfasste der ägyptische Denker Sayyid Qutb „Meilensteine“, eines der philosophischen Urdokumente des islamistischen Terrorismus. Seine Doktrin überrascht durch das antiautoritäre Freiheitspathos, mit der sie sich als Alternative zu Kommerz, Götzendienst und innerer Leere präsentiert
„Unsere Art zu leben“: Globalisierung, Inzest, Psychoanalyse, Ehedramen und selbst das europäische Mahnmal für Juden auf dem 4. Festival Internationaler Neuer Dramatik der Berliner Schaubühne
Antonio Negris Held – oder ein Autor für die „Besserverstehenden“? Mit dem dreitägigen Symposium „Explosion of a Memory“ wurde jetzt das große „Heiner-Müller-Geburtstagsjahr“ 2004 eingeleitet
In der Türkei galt der Sänger Sivan Perwer einst als Symbolfigur des kurdischen Befreiungskampfs. Sein Konzert in Berlin fiel mit der guten Nachricht von der Festnahme Saddam Husseins zusammen