Nach acht Jahren Pause liegt der „Zeit“ ab heute wieder ein Magazin bei. Geleitet vom 33-jährigen Christoph Amend, verspricht das „Zeit-Magazin Leben“ Verjüngung. Noch überwiegt das Altbekannte
Wegen seines Sparkurses bei der Dortmunder Lokalredaktion steht Ulrich Reitz in der Kritik. Der „WAZ“-Chefredakteur über Umstrukturierungen und den neuen Verhaltenskodex der Zeitung
Hugo Chávez und die Medien (2): Mit „Aló Presidente“ ist der venezolanische Regierungschef jetzt bis zu fünfmal pro Woche auf Sendung. Auch sonst überwiegt im Fernsehen die Propaganda
Die Universitätsstiftung „Campus Europae“ formt ein neues Studium für den alten Kontinent. In Luxemburg werden die Zertifikate an die ersten waschechten europäischen Akademiker vergeben. Eine Auffrischung der verschütteten Ideale des Erasmus-Stipendienprogramms der EU
Kann Haft besser sein als Freiheit? In einer zweiteiligen Dokumentation zeigt Arte das Leben russischer Mädchen während und nach ihrer Haft in einem sibirischen Strafgefangenenlager
Die Gewinner des Schulpreises verordnen keinen Gleichschritt. Ihr erster Maßstab ist die Verschiedenheit der Kinder. Ihre Erfolge erzielen sie im Widerspruch - gegen das gegliederte Schulsystem und gegen die Gesamtschulen als Lernfabriken
Professor bietet Seminar zur „Streitkräfteökonomik“ an – obwohl die Technische Universität der Rüstungsforschung abgeschworen hat. Der Mann, der auch für die rechte „Junge Freiheit“ schreibt, erregt die Gemüter linker Studierender
Zum 20. Geburtstag kämpft die auf Spenden angewiesene Rechtspostille „Junge Freiheit“ gegen die Bedeutungslosigkeit, verkündet irre Auflagenziele – und hat mal wieder einen Promi-Gratulanten
Eine schlechte Nachricht für Tellerwäscher: In den USA ist ein verschärftes Einwanderungsgesetz verabschiedet und – ganz nebenbei – auch die beliebte „Green Card“-Lotterie abgeschafft worden
Zwischen Revisionismus, wachsendem Mitgefühl und medialer Aufbereitung: Deutsche auf der Flucht in den Zeiten des Nachkriegs sind Mittelpunkt einer Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte
Zur Pflicht des Arztes gehört es, die Gesundheit des Menschen zu fördern. Doch immer mehr Ärzte, die im Auftrag des Staates handeln, kommen in Konflikt mit dieser Regel. Sie verabreichen Brechmittel oder ordnen Zwangsuntersuchungen an
Schulen und Lernen gelingen besser, wenn sie basisdemokratisch organisiert werden, ist Michael Sappir überzeugt, der eine Jerusalemer Schule besucht. Denn die Schüler bestimmen dann die Regeln. Und sie suchen sich selbst aus, was sie lernen wollen. Formales Lernen setzt Familien unter Druck