Schüler sind keine Gefäße, in denen man Wissen wie Spareinlagen deponiert. Pädagogik ist mehr, als sich im Kreis aufzustellen: Bildung heißt Freiheit ausüben.
DOKU Mit „Freundschaft!“ versuchen die West-Filmer Lutz Hachmeister und Mathias von der Heide mithilfe von Ost-Zeitzeugen den großen FDJ-Rundumschlag (22.45 Uhr, ARD)
Beim Bildungsstreik wollen am Mittwoch Schüler und Studierende groß demonstrieren – bis zu 150.000 sollen es werden. Wo sie richtig liegen und was sie total übersehen.
Die bayerische Grundschullehrerin Sabine Czerny hält Noten für ein Übel. Denn sie verführen Eltern und Lehrer dazu, Druck auszuüben. Ein Gespräch mit der Frau, die einen Preis für Zivilcourage erhält.
Auf dem taz-Kongress in Berlin gab es Promis, modische Extravaganzen und einen verhinderten Attentäter - Vor allem aber ganz viel Hunger nach Wissen und Nahrung.
2008 war schlicht absurd. Das beweisen die "Frontal 21"-Satiriker Andreas Wiemers und Werner Doyé in ihrem trotz kleiner Schwächen unbedingt sehenswerten Rückblick.
Am Bodensee trifft sich die Avantgarde der Schulneudenker in vergrößerter Runde. Ein rauschendes Fest - mit Kater. Bedenkenträger haben sich unter die Helden von Lernen 2.0 gemischt.
Freiheit und Abenteuer suchte die Schweizer Bohemienne Annemarie Schwarzenbach. Und sie wollte „das Innere der Länder kennenlernen, um sie für andere Menschen beschreiben zu können“
Wenn am Freitag das Kolloquium "Die digitale Herausforderung" in der Deutschen Kinemathek startet, ist der Pionier Michael Brynntrup dabei. Wie grenzenlos ist die digitale Freiheit wirklich?
Vor den Olympischen Spielen stehen die Journalisten vor der Frage, ob sie bei einem Sportereignis die politischen Umstände ignorieren dürfen oder nicht.
In ihrer Jugend war sie trotzkistische Hausbesetzerin. Heute sucht sie die sozialen Realitäten im internationalen Theater. Die Wiener Dramaturgin Stefanie Carp über Marthaler, Castorf, Berlin, 1968, die RAF damals und Christian Klar heute
Besuch im Nordkorea Kim Il Sungs: Die fleißigen Studenten kommen immer zu zweit, sie sind sehr höflich – und äußern keinerlei Zweifel an der revolutionären Geschichte ihres Landes. „Wir haben eine Idee, wie wir zu einer besseren Welt kommen“
Die Gefahr terroristischer Anschläge ist zwar unsichtbar, aber dennoch dräuend. Innenminister Schäuble (CDU) weiß, wie wir damit umzugehen haben: mit getroster Verzweiflung.
Bayern liefert in Bremen beim 4:0-Sieg eine Gala-Vorstellung. Werder freut sich unterdessen auf die Rückkehr der Routiniers Borowski, Frings und Fritz.