■ Der spionageverdächtige Gerd Löffler will heute erstmals seit seiner Verhaftung wieder sein Bürgerschaftsmandat wahrnehmen/Wurde der fraktions- und immunitätslose Abgeordnete...
In München beginnt die Prozeßserie gegen Honis Helden/ Nahaufnahme oder „Softporno“ (Helmut Pohl) über die Rote Armee Fraktion/ Bundesanwaltschaft beantragt Kronzeugenregelung/ Alte Indizienurteile könnten kippen ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Detailliert wie nie berichten RAF-Aussteiger seit ihrer Festnahme im Sommer über Orientierungsprobleme nach dem Deutschen Herbst 1977. Der historische Nachhilfeunterricht stellt Staatsschützer wie RAF-Anhänger vor Probleme — die einen, weil manches Urteil der 80er Jahre auf windigen Indizien basiert, die anderen, weil jetzt die weitere Entmythologisierung der Guerilla bevorsteht. So glaubte die RAF-Kommandoebene selbst „eher nicht“ an die „Morde von Stammheim“.
Im Wahlkampf konkurriert grün-gelb-schwarz gegen schwarz-rot-gold/ Kann die SPD ihre Wahlschlappen ausgleichen oder verliert sie gar gegen den No-name-Kandidaten der CDU?/ Die Blockparteien sitzen auf riesigen Mitgliederbeständen ■ Aus Magedeburg Jürgen Voges
In Stuttgart diskutierten Grüne und Wirtschaftsvertreter mit Wissenschaftlern aus Osteuropa über Wege aus der Umweltkrise/ Öko-Management als Kosmetik: Pure Imagepflege, weniger eine Überzeugungstat ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Jürgen Reents, prominenter Hamburger Vertreter der Grünen, erläutert im taz-Interview seine Hoffnung auf eine Annäherung von PDS und Grünen und eine einige linke Kraft INTERVIEW
■ Helmut Pohl, Sprecher der Gefangenen aus der RAF, äußert sich zu Fragen der Zeit / Ein Dokument zur RAF-Geschichtsbewältigung nach der Festnahme der ehemaligen Kampfgefährten in der DDR, zu den Perspektiven der Gefangenen und zur Ratlosigkeit über die Zukunft der militanten Linken
Erste fundierte Analyse der DDR-Energiesituation wendet sich gegen Behauptung der Regierung, ohne Atomenergie sei die desolate Umweltsituation nicht in den Griff zu bekommen / Nullpunkt als „einmalige Chance“ / Umweltminister Steinberg stellt Weichen anders ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Rund 4.500 Stimmen bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen haben die Grünen vor dem drohenden Absturz gerettet. Plötzlich ist wieder alles ganz anders: Statt Abstieg in die politische Bedeutungslosigkeit sind sie nun potentielle Regierungspartner in Niedersachsen und erstmals im Düsseldorfer Landtag vertreten. Für die SPD stellt sich jetzt die Frage, was sie aus ihrem Wahlsieg macht. Mit ihrer Mehrheit im Bundesrat könnte sie Kohls Fahrplan in Sachen Deutschlandpolitik noch einmal umschreiben. Aus Hnnover, Düsseldorf und Bonn: Jürgen Voges, Bettina Markmeyer, Walter Jacobs, Gerd Nowakowski und Ferdos Forudastan
Der Staatsanwalt fordert für den 20jährigen Neonazi Josef Saller vierzehn Jahre und sechs Monate wegen besonders schwerer Brandstiftung / Ermittlungsfehler der Polizei / Die Verteidigerin: Der Brand war ein „Unfall“ ■ Aus Amberg Bernd Siegler
Der Grünen-Kongreß „Zeit und Nähe“ versucht sich an der Verkehrsproblematik und entwirft ein „Notprogramm der Entschleunigung“ ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Arzt gibt Praxis wegen Prozeß auf / Kassen wollen Remedacen nicht zahlen / Ärztekammer: „Ersatzstoff nur auf Privatrezept“ - was 800Mark monatlich bedeutet / Staatsanwaltschaft behauptet, Arzt habe Tod eines Süchtigen fahrlässig herbeigeführt ■ Aus Kiel Jürgen Oetting