■ Die Nationalisten um Regierungschef Meciar haben sich verrannt. Eine Abspaltung von der CSFR brächte nur Nachteile für die Slowakei. Das Land ist auf eine Unabhängigkeit gar nicht vorbereitet...
■ Ein wenig übertrieben hat er schon, der diesjährige Documenta-Chef Jan Hoet. Was er versprochen hat, kann er nicht einlösen. Dennoch sind eine Vielzahl hervorragender Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus ...
■ Das ehemalige RAF-Mitglied Peter-Jürgen Boock schilderte gestern im Prozeß gegen Sigrid Sternebeck und Ralf Fiedrich den Ablauf der Schleyer-Entführung. ...
■ Auch die neueste "Enthüllungsstory" kann die Mitwisserschaft des BND nicht beweisen. Die "schöne Frau", Kronzeugin wider Willen, bestreitet alles und stoppt das Buch. War Inge Viett als...
■ Der Tod Robert Maxwells, des wohl aggressivsten Unternehmers in der internationalen Medienbranche, ist noch ungeklärt. Der Mann, der aus ärmsten Verhältnissen zu gewaltigem Reichtum aufstieg, hinterläßt...
■ Als letztes Land des ehemals realsozialistischen Ostmitteleuropa führt Polen am Sonntag freie Wahlen durch. Von der Bedeutung dieser historischen Entscheidung ist bisher im Lande nur wenig zu spüren.
■ Der Künstler John Heartfield darf nicht mehr sein, was er ein Leben lang war: Kommunist. Wendige Ausstellungsmacher sehen in ihm nun lieber den "Romantiker" und das Opfer der SED-Kulturpolitik und sichern sich mit...
■ Am Montagabend wird die Jury unter Vorsitz von Roman Polanski die "Goldene Palme" verleihen. Im Wettbewerb stritten Filme von Spike Lee, Kieslowski, Rivette, Pialat; auf der Croisette drehte sich alles um Madonna.
■ Biologische und chemische Waffen besitzt der Irak mit Sicherheit, Spaltmaterial für die Atombombe vielleicht/ Saddams „Problem“ sind die Trägersysteme
■ Mindestens 350.000 Menschen demonstrierten am Samstag in verschiedenen Städten/ Vietnam brachte erst nach Jahren so viele Menschen auf die Straße/ Intensive Lobbyarbeit
■ Ein Großteil der deutschen Zollfahnder ist zur Zeit mit Verstößen gegen das UN-Embargo und das Außenwirtschaftsgesetz befaßt. Die Liste der Firmen, die illegal Rüstungsmaterial in den Irak geliefert haben, wird immer länger.
■ Detailliert wie nie berichten RAF-Aussteiger seit ihrer Festnahme im Sommer über Orientierungsprobleme nach dem Deutschen Herbst 1977. Der historische Nachhilfeunterricht stellt Staatsschützer wie RAF-Anhänger vor Probleme — die einen, weil manches Urteil der 80er Jahre auf windigen Indizien basiert, die anderen, weil jetzt die weitere Entmythologisierung der Guerilla bevorsteht. So glaubte die RAF-Kommandoebene selbst „eher nicht“ an die „Morde von Stammheim“.