In der Ukraine sind bislang etwa zwei CDs produziert worden – was ganz und gar nicht heißt, daß es dort keine Musikszene gibt. Es darf auch gekifft werden. Mit echten ukrainischen Szenetypen sprach ■ Jörg Heiser
Schwarze, Puertorikaner, Koreaner als Superhelden: In den USA laufen die Geschäfte mit multikulturellen Comics prächtig. Bei „Milestone Comics“ will man außerdem noch die weiße Hegemonie im Heldengenre brechen ■ Von Tilman Baumgärtel
Dreißig Jahre Beach Boys: Anlaß für eine Werkausgabe, aber auch für eine Autobiographie, in der Jubilar Brian Wilson seinen kalifornischen Alptraum nachliefert. Muß die Geschichte der Sechziger jetzt neu geschrieben werden? ■ Von Klaus Walter
„Be sure to wear...“: Auf den Rodungen des Achtziger-Jahre-Pops wird wieder Romantik angebaut. Eine besonders erfolgreiche Kreuzung kultiviert San Franciscos „Neo-Folk-Blondine“ Penelope Houston ■ Von Anke Westphal
Opulenz als Rigor mortis: Die Pet Shop Boys, Englands letzte lebende Popstars, richten auf ihrer neuen LP noch einmal eine Orgie an – auch wenn sie in den Zeiten von Aids nur noch in mondlandschaftsartigen Räumen spielt ■ Von Harald Fricke
Die Chemie der Hollywood-Produktionen. Warum das Star System tendenziell gegen das „Kribbeln“ und für die fetischisierten Objekte arbeitet, und warum Gable und Colbert in „It Happened One Night“ sich nicht küssen durften ■ Von Julie Phillips
SC Freiburg – Borussia Mönchengladbach 3:3 / Schnell und schön: Fußball mit Symbolcharakter im Duell der intelligenten Habenichtse ■ Aus Freiburg Simone Lutz