Die Songs der Backstreet Boys haben unsere Autorin in die Pubertät begleitet. 16 Jahre später besucht sie ein Revivalkonzert der Boyband – und ist enttäuscht.
Darsteller können sich keine Allüren mehr leisten, sagt Simon Licht. Der Schauspieler aus „Baader Meinhof Komplex“ ist jetzt in der neuen Telenovela „Wege zum Glück“ zu sehen.
In Großbritannien musste sich der Medienmogul Rupert Murdoch der Öffentlichkeit stellen. Ein ähnliches Vorgehen gegen Springer in Deutschland wäre undenkbar.
Platz 1 der iTunes-Charts, vorbei an Silbermond und Toten Hosen: Mit gnadenlos fröhlichen Texten und Pandamaske erobert der schwäbische Rapper Cro die Charts.
Er ist in aller Munde und doch so fremd – wer oder was ist der Hipster? Und was ist überhaupt hip? Ein gerade erschienenes Buch versucht, Antworten darauf zu geben.
Sechs Do-it-yourself-Staaten stellen in dem Film "Empire me – Der Staat bin ich!" ihre eigene kleine Welt vor und erzählen von ihrer Suche nach Unabhängigkeit.
Die Kritik an der angeblich übersubventionierten Solarenergie zielt ins Leere. Wichtiger ist die Frage, wie die Kosten der Energiewende gerecht verteilt werden können.
Buddy Holly starb jung und lebt dafür ewig. Denn er war der sauberste Star, den die USA je hatten. Dass er das Musikbusiness revolutionierte, fällt da schon mal unter den Tisch.
Während Rupert Murdochs Reich sich in Großbritannien selbst zerlegt, ist das in den USA nicht so einfach. Doch die Suche nach Gesetzesbrüchen hat begonnen.
Es stürmte, es dampfte und es funkte. Der Saxofonist Sonny Rollins setzte ein Glanzlicht, während beim Jazz Festival in Kopenhagen das schlimmste Unwetter seit 40 Jahren tobte.