Politik ist in den USA ein blutiger Sport. Bei Seminaren werden AmerikanerInnen auf schmutzige Tricks gedrillt. Es gilt, den Gegner, so gut es geht, durch den Dreck zu ziehen. Grenzen gibt es keine ■ Aus Washington Andrea Böhm
Amerikanische Teenager rappen bei Massenveranstaltungen gegen Drogen und Sex vor der Ehe. Warten und Reinbleiben ist die Devise. Ihre „True Love Waits“-Bewegung wächst ■ Aus Atlanta Andrea Böhm
Crashkurs für die Bundeswehr: In Unterfranken werden deutsche Soldaten auf ihren Einsatz in Exjugoslawien vorbereitet ■ Vom Truppenübungsplatz Wolfgang Gast
Sie reden, kochen, streiten und lesen: In der Oktoberakademie der Wiener Schule für Dichtung lernen Nachwuchsdichter von Schriftstellern, wie moderne Poesie funktioniert ■ Aus Frankfurt Wolfgang Farkas
„Die ganzen ,Jubiläen‘ müssen wohl stattfinden. Aber ich empfinde sie als fürchterlich“, schreibt ein Deutscher, der als US-Soldat bei der Befreiung des KZs Dachau dabei war und nichts vergessen hat ■ Von Holger Hagen
Nachkommen schwarzer Sklaven aus Jamaika, die dann aus England auswanderten, warten in einem äthiopischen Dorf auf ihren Kaiser ■ Aus Shashemane Bettina Rühl
Räuber und Gendarmen vermiesen zwei schwarzen Deutschen ihre Urlaubsreise in Florida / Prügel, Handschellen, zwei Verhaftungen und ein Führerschein, an dem nichts zu beanstanden ist ■ Ein Reisebericht von Thorsten Preuß
Wie Bauministerin Irmgard Schwaetzer im Wahlkampf den leckgeschlagenen liberalen Kahn vor dem Absaufen zu retten versucht / Auch bei mehr als fünf Prozent sind ihre Ministerinnentage gezählt ■ Von Bascha Mika
Über Berliner Soldatenbräute von den fünfziger Jahren bis heute, ihre Kinder und deren Erinnerungen. Ein intimer Bericht der amerikanischen Reporterin ■ Mai Lefers
Die US-Amerikaner verlassen Berlin – manche sind kaum aus ihrem Wohngebiet herausgekommen / Auf Militärgelände üben heute CB-Funker ■ Von Miriam Hoffmeyer