Surfer im Nahen Osten und im Exil erobern über das Internet die Welt, lesen und schreiben Kritisches, sprengen Tabus und lernen ihre „Feinde“ kennen. Restriktive Regierungen versuchen erfolglos, über Zensur und Beschränkungen zu bremsen
Wenn die Anzugmenschen die alte Fankultur verdrängen: Am Beispiel von Manchester United und der Oper in Old Trafford lässt sich die Zukunft des Profifußballs studieren ■ Von Niels Kadritzke
Hallenmeister Danny Ecker ist der neue Mann und der Stabhochsprung die explosive Disziplin der deutschen Leichtathletik. Gerangel gibt es um die WM-Teilnahme ■ Aus Karlsruhe Peter Unfried
■ Anmelder einer Demonstration wegen Verunglimpfung des Staates zu 3.750 Mark Strafe verurteilt, weil er eine Kassette mit dem Punk-Song "Deutschland muß sterben" öffentlich abspielte. Der Song ist n
Der Krieg als verbotene Nervenkur. Als die Neurasthenie von der Krankheit zum Gesellschaftszustand mutierte. Joachim Radkau hat das „Zeitalter der Nervosität“ untersucht. Was das Kaiserreich in den Weltkrieg trieb – eine semantische Feldforschung ■ Von Katharina Rutschky
■ Stimme aus dem Niemandsland zwischen Bürgerschreck und Feuilleton: Kathy Acker, New Yorker Punk-Literatin und eigenwillige Feministin, starb 53jährig in Kalifornien an Krebs
Das Konzept der multikulturellen Gesellschaft ist ambivalent. Es droht, mit dem Begriff der „Differenz“ in Wahrheit soziale Ungleichheiten zu zementieren, und seine Förderung bewirkt letztlich die Anerkennung dieser Ungleichheit ■ Von Kenan Malik
Vaterland, Muttersprache oder Tradition sind keine Naturgegebenheiten, sondern hängen von den Menschen ab. Insofern wird man nicht in sie hineingeboren, sie werden geschaffen – auch durch Gedichte. Auskünfte eines Lyrikers ■ Von Yang Lian