Der Kapitalismus steckt in einer Krise, denn erstmals hat er diejenigen enttäuscht, die ihn tragen, stützen und von ihm profitieren: die Angehörigen der Mittelschicht
Neue Aktienindizes bei der Deutschen Börse: Gewichtung in DAX & Co nur noch nach gehandelten Aktien. Staatskonzerne Telekom und Post verlieren, ebenso Firmen mit privaten Großaktionären
■ Morgens ist der Mensch verquollen, mufflig und verkatert. Für einen Quotenerfolg der neuen „MorningShow“ braucht es also eine stabile Zielgruppe (werktags, 6.30 Uhr, Pro 7)
Erstmals seit knapp zwei Jahren schätzen Japans Unternehmer die wirtschaftlichen Aussichten wieder etwas positiver ein. Ob der Tiefpunkt jetzt überschritten ist, kann aber noch niemand sagen ■ Aus Tokio André Kunz
Die Ölförderung in Aserbaidschan droht am Problem des Pipelineverlaufs zu scheitern. Tschetschenien und Nagorny Karabach gelten als die wunden Punkte, im Prinzip ist aber der gesamte Kaukasus eine potentielle Konfliktzone ■ Von Irena Maryniak
In Armenien spielt Demokratie nach der „großen nationalen Idee“ nur die zweite Geige. Eine „patriotische“ Presse stützt die Regierung ■ Von Mikael Danielyan
An diesem Wochenende beginnt die Rückrunde der Fußball-Bundesliga. Die Clubs kämpfen dabei nicht nur um Tore, Punkte und die Meisterschaft, sondern auch um den ökonomischen Erfolg. Die „schönste Nebensache der Welt“ wird dabei auch für die Vereine immer zweitrangiger ■ Von Hermannus Pfeiffer