Ein neuer pädagogischer Ansatz im Fokus der Weiterbildung: Die „Neue Autorität“ will PädagogInnen helfen, ohne Bestrafungen mit aggressivem und destruktivem Verhalten von Kindern und Jugendlichen umzugehen
Oliver Reese ist vor einem Jahr am Berliner Ensemble angetreten, ein neues, zeitgenössisches Autorentheater zu etablieren. Das Ergebnis bisher ist mau.
Kirsten Pfaue ist seit zweieinhalb Jahren Hamburgs „Radverkehrskoordinatorin“. Im taz-Interview lobt sie die neuen Abstellplätze und hofft auf zeitige Realisierung der Velorouten
Den Wert des Luxusguts Schokolade schätzen kann nur, wer Ahnung vom Aufwand fürs Produkt hat: Die Oldenburger Liegeradgruppe erfährt ihn – auf ihrer Tour nach Amsterdam
Erschöpfung, Kopfschmerzen, Nervosität, Schlafstörungen – Lehrerinnen und Lehrer sind häufiger von Burn-out und Benachbartem betroffen als die meisten anderen Berufsgruppen. Das hat viel mit wachsendem Druck zu tun
Musik transportiert Geschichte. In Chile ist sie Teil der Erinnerung an das Verbotene. Davon erzählt Rodrigo González in seinem Film „El Viaje“, den es jetzt auch auf DVD gibt
VEGANISMUS Auf den Messen Veggienale und Fair-Goods zeigt sich der pflanzliche Lebensstil. Daniel Sechert, Geschäftsführer einer Agentur für ökologische Veranstaltungen, spricht im Interview über seinen Weg ins fleischlose Leben
Einschulung Erstklässler machen sich auf den Weg in die Leistungsgesellschaft. Der Osnabrücker Schul-psychologe Thomas Künne spricht über die Unsicherheit von Kindern, Eltern und Lehrern beim Schulstart
ILB 2Starautorin Arundhati Roy liest beim Literaturfestival aus „Das Ministerium des äußersten Glücks“. Es geht um eine intersexuelle Frau, die zwischen Gräbern haust – und um Regen im Kopf
Theater Prollig, pointen- und phrasenreich: Zur Eröffnung der vierten Schirrhofnächte im Hof des T-Werks in Potsdam zeigte die Gruppe Neues Globe Theater eine adaptierte Version von Josef Haders Stück „Indien“