Das bleibt von der Woche Fahrradaktivisten und politisch Verantwortliche haben sich an einen Tisch gesetzt, Warnstreiks legen das Leben in Kitas und Schulen lahm, das Einheitsdenkmal soll das Volk nun doch zum Wippen bringen, und die Deutsche Wohnen erklärt im Bauausschuss, sich lieber um die eigene Rendite als um den Willen der Koalition kümmern zu wollen
Das bleibt von der Woche Senatorin Ramona Pop hat sich einen Staatssekretär mit CDU-Parteibuch gesucht, die Ehrendoktorwürde für den türkischen Ministerpräsidenten Binali Yıldırım sorgt für Wirbel, Michael Müller wurde zum Regierenden Bürgermeister wiedergewählt, und Chris Dercon, der bald die Volksbühne übernehmen soll, kotzt sich über Berlin aus
Das bleibt von der Woche Jede Menge Streit in den Bezirksparlamenten: Die AfD blamiert sich mit zwei Flachpfeifen als Kandidaten, die CDU drängt eine SPD-Kandidatin zur Aufgabe. Ausgerechnet die Grünen finden keine Verkehrssenatorin, und in Kreuzberg geht die Debatte übers Fraenkelufer wieder los
Das bleibt von der Woche Die Grünen wollen, dass das Land als Mieter von Wohnungen aktiv wird, der Prozess gegen einen U-Bahn-Schubser ist beendet, der Stadtentwicklungssenator verplappert sich wieder, und die Ku’damm-Bühnen sollen geräumt werden
Das bleibt von der Woche Immer mehr Flüchtlinge klagen wegen abgelehnter Asylverfahren, Kaiser’s wird wohl doch zerschlagen, die SPD sollte wieder mehr über Inhalte streiten, und bei den Koalitionsverhandlungen wird viel geduzt
Das bleibt von der Woche Noch-Innensenator Frank Henkel (CDU) tritt vom Parteivorsitz zurück, die Grünen sind nach ersten Sondierungsgesprächen frohen Mutes, die AfD bereitet sich darauf vor, in einigen Bezirken Macht zu übernehmen, und Michael Müller will das Ruder noch einmal herumreißen
Das bleibt von der Woche Der Innensenator will den Taser einführen, für die angestellten LehrerInnen ist plötzlich doch Geld da, in der Rigaer Straße gibt es eine Auseinandersetzung mit WahlkämpferInnen von Pro Deutschland, und in Neukölln ringen zwei Festivals um den Kiez
DAS WAR DIE WOCHE Bundesfinanzminister Schäuble will Immobilien wie das Dragoner-Areal ohne Ländereinmischung verkaufen, Polizei disst angeschossenen Mann aus Hellersdorf als Drogendealer, Hoch „Gerd“ lässt Berlin in allerbestem Licht erstrahlen, und BerlinerInnen demonstrieren gegen Burkiniverbote
Das bleibt von der Woche Der Innenausschuss streitet über den Großeinsatz in der Rigaer94, das Berlin-Ausstellungskonzept für das Humboldt-Forum steht, Erdoğan sorgt in Berlin noch nicht für Zwietracht und die Sommerferien haben begonnen
Die Deutsche Bank will sparen und sich gleichzeitig „mit aller Kraft“ auf die Kunden konzentrieren. Jetzt werden in Norddeutschland viele Niederlassungen geschlossen