„Das ist im Prinzip Zukunft, was Sie da sehen“: Herr Dussmann hat ein Kulturkaufhaus in der Friedrichstraße gebaut, wo man jederzeit Grenzen überschreiten kann „und umgekehrt“. Was soll man dagegen haben? ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Die jüdische Bremerin Charlotte Abraham-Levy kehrte nach langer Zeit wieder in ihre Geburtsstadt zurück. Der Anlaß ist die Buchpremiere ihrer Biographie am Sonntag in der jüdischen Gemeinde. In einem Gespräch berichtete sie der taz von ihrer Bremer Kindheit und Jugend sowie ihrem Weg ins Londoner Exil ■ Von Susanne Leinemann
■ Bremens erster türkischer Partnervermittler will international helfen / „Geben Sie lieber eine Annonce auf“, empfehlen dagegen die VerbraucherschützerInnen
■ 11 Uhr, Alexanderplatz: Für Renate Köllenbachs Knochen war die Arbeit am Regenschirm zwar zu schwer, aber ein Bummel geht ihr noch leicht aus der Hüfte
Theater hinter Gittern: Das Ensemble „AufBruch“ setzt „Unruhe, Chaos, Bewegung“ gegen Resignation und Mangel an Freizeitangeboten im Knastalltag ■ Von Holger Wicht
Boom im Becher: Probiotische Joguhrts haben ihren herkömmlichen Konkurrenten nach nur anderthalb Jahren auf dem deutschen Markt bereits zehn Prozent des Umsatzes abgerungen ■ Von Helmut Dachale