„Arbeitsmarktbericht 1995“: Trotz erfolgreicher Beschäftigungsprogramme noch nie soviel Menschen arbeitslos. Senatorin Bergmann bezeichnet Bonner Sparpaket als „Schwachsinn“. ■ Von Markus Grill
Holocaust-Gedenktag in neuer Form: Am Denkmal am S-Bahnhof Grunewald werden am Montag und Dienstag 27 Stunden lang die Namen der 55.696 ermordeten Berliner Juden verlesen ■ Von Ute Scheub
■ „Die Zeit – zeitgemäß?“ „Arena spezial“ mit Gräfin Dönhoff, Robert Leicht, Manfred Bissinger, Arnd Brunner und ohne Helmut Quarkwort (Do., 22.10 Uhr, N3)
Die beiden Retrospektiven der Berlinale widmen sich den Filmen von William Wyler, Hollywoods Oscar-König und peniblem Handwerker, und Elia Kazan, der Marlon Brandos Schauspielstil für den Mainstream tauglich machte ■ Von Lars Penning
Der Berliner Musiker Mattis Manzel hat seinen ersten Roman geschrieben. Er heißt passenderweise „Peinlich“ und spielt in Neukölln und anderswo. Über Manzel, seine Herkunft und Wirkungskraft machte sich ernsthaft Gedanken: ■ H. P. Daniels
■ Rund 2500 Drogensüchtige nehmen am bundesweit vorbildlichen Hamburger Entgiftungsmodell teil. Jetzt steht das Methadonprogramm vor dem Aus. Mit drei Substituierten sprach Patricia Faller
■ PUA Polizei: Oliver Neß sagte gestern aus / Aufregung um taz-Bericht über die Unterschlagung von Aussagen / Wenig Erhellendes im Prozeß gegen Wache Kirchenallee Von Silke Mertins
■ Jahresendzeit. Zeit, über das endende Jahr zu sinnieren. Wir wandten uns an Berliner Kulturschaffende, sie antworteten auf folgende Fragen: 1. „Was hätten Sie 1995 am liebsten verhindert?“ 2. „Welches Ereignis hätten Sie 1995 gern erlebt?“